03.04.2020 Aufrufe

Der Mittelstand. Das Unternehmermagazin - 02/2020 | April / Mai 2020 - Bedrohter Handel

Schwerpunkt: Außenwirtschaft

Schwerpunkt: Außenwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER MITTELSTAND. 2 | 2<strong>02</strong>0<br />

DEUTSCHLAND<br />

7<br />

BVMW-Erfolg:<br />

Lieferkettengesetz auf Eis<br />

Fotos: © CharlieChesvick von www.istockphoto.com; © alvarez von www.istockphoto.com; © AndreyPopov von www.istockphoto.com<br />

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Bundesregierung<br />

die Pläne der Minister Hubertus Heil und Gerd Müller für das<br />

Lieferkettengesetz (Nachhaltiges Wertschöpfungskettengesetz –<br />

NaWKG) gestoppt. <strong>Der</strong> BVMW hat frühzeitig auf drohende Nachteile<br />

für den <strong>Mittelstand</strong> aufmerksam gemacht: <strong>Der</strong> Gesetzgeber wollte<br />

mittelständische Unternehmen zwingen, vor Ort zu kontrollieren,<br />

ob ihre Zulieferer im Ausland alle deutschen Rechtsvorschriften und<br />

Standards einhalten, und im worst case für Verstöße von Subunternehmern<br />

zu haften. Dagegen hat unser Verband klar Stellung bezogen,<br />

so bei einer Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Deutschen<br />

Bundestags.<br />

Konjunkturprogramm fürs Klima<br />

Mit dem European Green Deal stellt die Europäische Union ih re<br />

Investitionspläne für eine klimaneutrale Zukunft vor. Kern ziele<br />

dabei sind, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden<br />

und die Klimagasemissionen der EU unter den Wert von<br />

vor 1990 bringen. Durch Investitionen in grüne Technologien,<br />

nachhaltige Lösungen und neue Chancen für Unternehmen erhofft<br />

sich die EU-Kommission eine neue Wachstumsstrategie<br />

für die EU. Mit dem Maßnahmenpaket verpflichtet sich die<br />

EU, Mitgliedsstaaten in ihren Nachhaltigkeitspolitiken vor allem<br />

finanziell zu fördern. Umgesetzt werden sollen die Ziele<br />

durch einen weitreichenden Umbau von Industrie, Energieversorgung,<br />

Ver kehr und Landwirtschaft. Hierfür plant die<br />

EU-Kommis sion zahlreiche Gesetze und Programme: Neue<br />

Industriestra tegie, Importhürden für klimaschädlich produzierte<br />

Waren und eine Strategie für sauberen Verkehr, neue<br />

Emissionsgrenzwer te für Autos, <strong>Handel</strong> mit Verschmutzungsrechten<br />

auch im Schiffsverkehr.<br />

Gelockertes Kartellrecht<br />

<strong>Das</strong> Bundeswirtschaftsministerium hat den offiziellen Referentenentwurf<br />

für das „GWB-Digitali sierungsgesetz“ (GWB-RefE) vorgelegt.<br />

Ziel der geplanten Geset zesänderungen ist zum einen die<br />

Fortentwicklung des digitalen Ordnungsrahmens und zum anderen<br />

die Umsetzung europarecht licher Vorgaben für das nationale<br />

Kartellrecht. Die mit der Digitali sierung einhergehende Änderung<br />

wirtschaftlicher Machtverhältnis se stellt die Wettbewerbspolitik<br />

vor große Herausforderungen. So sieht der Entwurf auch mehr<br />

Rechtssicherheit für kleine und mit telständische Unternehmen vor.<br />

Zusammenschlüsse sollen künf tig nicht mehr untersagt werden,<br />

wenn die Gründe für eine Unter sagung nur Bagatellmärkte mit einem<br />

Volumen von bis zu 20 Millionen Euro (statt bisher 15 Millionen<br />

Euro) betreffen. Gerade in schrumpfenden Märkten erhalten<br />

damit mittelständische Unternehmen mehr Flexi bilität für Konsolidierungsmaßnahmen.<br />

Digitale Agenda des <strong>Mittelstand</strong>s<br />

Mit der neuen digitalen Agenda des <strong>Mittelstand</strong>s wurde eine<br />

Publikation veröffentlicht, welche alle BVMW-Positionen zum<br />

Thema Digitalisierung erstmals zusammenfasst. <strong>Das</strong> unter<br />

der Federführung der BVMW-Kommission Internet und Digitales<br />

ausgearbeitete Papier beinhaltet die verschiedenen digitalpolitischen<br />

Forderungen des BVMW und erläutert die wachsende<br />

Bedeutung der Digitalisierung für KMU. So reicht das<br />

Themenspektrum von ethischen Grundsatzfragen im Kontext<br />

der Digitalisierung, über Datenschutz und IT-Sicherheit<br />

bis hin zur digitalen Infrastruktur in Deutschland. Abgerundet<br />

wird die Publikation durch 13 Unternehmertestimonials. <strong>Der</strong><br />

BVMW reagiert mit der Agenda auf die voranschreitende digitale<br />

Transformation. Die Publikation soll Unternehmerinnen und<br />

Unternehmern helfen, ihre eigenen Betriebe durch die digitale<br />

Brille zu betrachten, denn bereits heute wirkt sich die Digitalisierung<br />

für mehr als 70 Prozent der Mittelständler positiv auf<br />

die Geschäfte aus.<br />

https://bvmw.info/digitale-agenda

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!