21.04.2020 Aufrufe

Nr. 46 - Juli / August 2013

Atlantikküste: Reif für die Insel(n): Ile de Ré, Ile d'Aix, Fort Boyard, Ile Madame, Ile d'Oléron Paris: Monnaie de Paris, eine Fabrik hinter königlicher Fassade Bordeaux 2.0 Toulouse: zu Besuch bei Airbus Montélimar & Umgebung: eine Reise zwischen gestern und morgen Umwelt: Lavendel der Provence in Gefahr Rezept: Gaspacho de tomates et fraises Genuss: die AOC Burgunds

Atlantikküste: Reif für die Insel(n): Ile de Ré, Ile d'Aix, Fort Boyard, Ile Madame, Ile d'Oléron
Paris: Monnaie de Paris, eine Fabrik hinter königlicher Fassade
Bordeaux 2.0
Toulouse: zu Besuch bei Airbus
Montélimar & Umgebung: eine Reise zwischen gestern und morgen
Umwelt: Lavendel der Provence in Gefahr
Rezept: Gaspacho de tomates et fraises
Genuss: die AOC Burgunds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNTERWEGS IN FRANKREICH Atlantikküste<br />

zu erwerben und für einen symbolischen Franc an den<br />

Conseil Général des Departements Charente-Maritime<br />

weiterzuverkaufen. Im Gegenzug dazu verpflichtete Jacques<br />

Antoine sich, aus dem Fort Boyard ein Fernsehstudio<br />

zu machen, in dem Abenteuerspielshows aufgezeichnet<br />

werden können. Diese Idee rettete die Festung auf der<br />

Sandbank und stellt bis heute die Bestimmung des Bauwerks<br />

dar.<br />

Das Fort Boyard ist für die Öffentlichkeit unverändert<br />

verschlossen. Doch dank der gleichnamigen Fernsehshow,<br />

die vielfach ins Ausland exportiert wurde, ist das Bauwerk<br />

inzwischen weltbekannt. Ausflugsboote umrunden die<br />

Festung wie zu den Zeiten, als ich bei meinen Großeltern<br />

die Ferien verbrachte. Ein Betreten des Bollwerks ist aber<br />

nicht gestattet. Die Produktionsgesellschaft will eine gewisse<br />

mystische Aura um das Fort Boyard am Leben erhalten,<br />

die einen Teil des Reizes der TV-Shows ausmacht.<br />

Ich habe allerdings das Glück, dass ich für Frankreich<br />

erleben diese Reportage schreibe und damit bei der Produktionsfirma<br />

mit Zustimmung des Conseil Général eine<br />

Ausnahme erwirken konnte. So befinde ich mich an einem<br />

stürmischen Tag auf dem Weg zum Fort Boyard. Die<br />

Sandbank, auf der das Fort steht, ist nicht größer als das<br />

Fort selbst. Bei Flut bleibt deshalb kein freies Land mehr.<br />

Vielmehr scheint die Festung im Meer zu schwimmen.<br />

Als ich das Innere des Forts betrete, bin ich von der<br />

Ruhe erstaunt. Während draußen Wind und Wellen für<br />

eine permanente Geräuschkulisse sorgen, ist es hinter<br />

den dicken Außenmauern vollkommen still. Nur ein paar<br />

Techniker der Produktionsfirma stören die Ruhe. Wie<br />

jedes Jahr erwecken sie sechs bis sieben Wochen vor dem<br />

Sommer das Bauwerk aus dem Winterschlaf und bereiten<br />

es für die nächsten TV-Aufzeichnungen vor. Die Aufnahmen<br />

ziehen sich zwischen sieben und 15 Wochen hin, je<br />

Dominique Bussereau,<br />

Präsident des Conseil Général des<br />

Departements Charente-Maritime<br />

Dominique Bussereau hatte unter<br />

Jacques Chirac und Nicolas Sarkozy<br />

schon mehrmals den Posten als Staatssekretär<br />

und Minister inne, insbesondere<br />

in den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft<br />

und Finanzen. Seit 2008 ist<br />

er der Präsident des Conseil Général<br />

des Departements Charente-Maritime<br />

und seit 2010 auch Abgeordneter in<br />

der Nationalversammlung.<br />

Monsieur Bussereau, von Ihrem Büro<br />

aus erkennt man das gesamte Archipel,<br />

für das wir uns in dieser Reportage interessieren,<br />

darunter auch die Silhouette<br />

vom Fort Boyard. Das Departement<br />

Charente-Maritime identifiziert sich<br />

sehr mit diesem Bauwerk. Auf vielen offiziellen<br />

Dokumenten und in Broschüren<br />

wird es als Symbol für das Departement<br />

verwendet. Warum?<br />

Das Fort Boyard ist ein ganz besonderes<br />

Bauwerk. Die Menschen<br />

hier fühlen sich sehr mit dem Fort<br />

und seiner Geschichte verbunden.<br />

Außerdem ist es wegen seiner jüngeren<br />

Vergangenheit interessant. Seit 1990<br />

werden im Fort Boyard Spielshows<br />

aufgezeichnet, die in der ganzen Welt<br />

gezeigt werden. Jede Folge wird von<br />

Millionen Fernseh<br />

zuschauern<br />

ver folgt. So wurde<br />

es rund um den<br />

Globus berühmt.<br />

Im Sommer kommen<br />

die Menschen<br />

dann hierher<br />

und machen eine<br />

Bootstour zum<br />

Fort, wobei dieses<br />

aber nur umkreist<br />

werden kann. Sie<br />

sind auf der Suche nach der besonderen<br />

Magie des Fort Boyard.<br />

Diese jüngere Geschichte ist<br />

einzigartig. Ein Departement wird<br />

Eigentümer eines architektonischen<br />

Erbes. Das ist nichts Ungewöhnliches,<br />

werden Sie jetzt einwenden, sondern<br />

eigentlich die Regel. Doch dann<br />

überträgt das Departement die Nutzungsrechte<br />

an eine TV-Produktionsgesellschaft,<br />

was dazu führt, dass die<br />

Sehenswürdigkeit weltbekannt wird,<br />

obwohl sie kein Besucher betreten<br />

darf. Wo ist so etwas sonst schon in<br />

Europa passiert?<br />

Das war am Anfang aber auch ein<br />

sehr gewagtes Vorgehen...<br />

Ja, das ist richtig. Als der TV-<br />

Produzent Jacques Antoine Ende<br />

der 1980er-Jahre an die Türen des<br />

Conseil Général klopfte, hätte sich<br />

niemand ausgemalt, welche Wirkung<br />

seine Spielshows einmal erzielen<br />

würden. Das Departement sollte<br />

nach seiner Idee das Fort erwerben,<br />

um es ihm anschließend für sein TV-<br />

Projekt zu überlassen. Das bedeutete<br />

für beide Seiten ein großes Investment.<br />

Das Departement verpflichtete<br />

sich als Eigentümer zum Unterhalt<br />

des Bollwerks. Die Produktionsgesellschaft<br />

kümmerte sich um alles,<br />

was mit der Funktion als Fernsehstudio<br />

zu tun hatte. So waren die Aufgaben<br />

von Anfang an klar verteilt.<br />

34 · Frankreich erleben · <strong>Juli</strong> / <strong>August</strong> <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!