21.04.2020 Aufrufe

Nr. 46 - Juli / August 2013

Atlantikküste: Reif für die Insel(n): Ile de Ré, Ile d'Aix, Fort Boyard, Ile Madame, Ile d'Oléron Paris: Monnaie de Paris, eine Fabrik hinter königlicher Fassade Bordeaux 2.0 Toulouse: zu Besuch bei Airbus Montélimar & Umgebung: eine Reise zwischen gestern und morgen Umwelt: Lavendel der Provence in Gefahr Rezept: Gaspacho de tomates et fraises Genuss: die AOC Burgunds

Atlantikküste: Reif für die Insel(n): Ile de Ré, Ile d'Aix, Fort Boyard, Ile Madame, Ile d'Oléron
Paris: Monnaie de Paris, eine Fabrik hinter königlicher Fassade
Bordeaux 2.0
Toulouse: zu Besuch bei Airbus
Montélimar & Umgebung: eine Reise zwischen gestern und morgen
Umwelt: Lavendel der Provence in Gefahr
Rezept: Gaspacho de tomates et fraises
Genuss: die AOC Burgunds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zutaten<br />

Für das Blätterteiggebäck:<br />

1 fertiger Blätterteig<br />

50 g Tapenade aus<br />

schwarzen Oliven<br />

10 g Puderzucker<br />

Für die Gazpacho:<br />

500 g Tomaten<br />

150 g Erdbeeren<br />

½ Zitrone<br />

1-2 EL Puderzucker<br />

4 cl Olivenöl<br />

Salz und Pfeffer<br />

Für das Cremehäubchen:<br />

100 g Speisequark<br />

10 cl fettarme Milch<br />

1 grüne Zitrone<br />

2 EL Olivenöl<br />

Salz und Pfeffer<br />

Zubereitung<br />

• Den Blätterteig ausrollen, mit<br />

der Tapenade bestreichen und<br />

mit Puderzucker bestreuen.<br />

Der Zucker sorgt dafür, dass<br />

sich die Tapenade beim Backen<br />

besser mit dem Teig verbindet.<br />

Anschließend den Teig einrollen<br />

und die Teigrolle rund zehn<br />

Minuten in den Gefrierschrank<br />

legen (dies erleichtert das anschließende<br />

Schneiden der Rolle).<br />

• Die Teigrolle in circa einen Zentimeter<br />

breite Scheiben schneiden.<br />

Die Scheiben auf ein mit Backpapier<br />

ausgelegtes Backblech legen.<br />

Dabei genug Platz zwischen den<br />

einzelnen Scheiben lassen, da sie<br />

sich während des Backvorgangs<br />

ausdehnen. Erneut alles leicht<br />

mit Puderzucker bestreuen. Die<br />

Teigscheiben im auf 180 Grad<br />

vorgeheizten Backofen 15 Minuten<br />

backen lassen. Den Backvorgang<br />

gut überwachen, da die Teigscheiben<br />

schnell verbrennen können.<br />

• Währenddessen Tomaten und<br />

Erdbeeren waschen und in Stücke<br />

schneiden. Die halbe Zitrone<br />

auspressen. Alle drei Zutaten<br />

zusammen mit dem Puderzucker<br />

und dem Olivenöl in einen Mixer<br />

geben. Die Flüssigkeit anschließend<br />

sieben. Mit einer Suppenkelle<br />

lässt sich dabei ein wenig Druck<br />

ausüben. Nach eigener Vorliebe<br />

salzen und pfeffern. Anschließend<br />

bis zum Servieren kalt stellen.<br />

• Für die Cremehäubchen die grüne<br />

Zitrone auspressen und die Schale<br />

raspeln. Speisequark, Milch,<br />

Olivenöl, Zitronensaft sowie einige<br />

Stücke der geriebenen Zitronenschale<br />

gut miteinander vermischen<br />

und leicht salzen und pfeffern.<br />

• Die Gazpacho in vier große Gläser<br />

gießen. Darüber die Cremehäubchen<br />

auftragen (ein bis zwei Esslöffel<br />

pro Glas). Anschließend mit<br />

ein paar Streifen der geraspelten<br />

Zitroneschale dekorieren. Neben<br />

den Gläsern zwei bis drei Stücke<br />

des Blätterteiggebäcks anordnen.<br />

Weinempfehlung<br />

• Zu der Gazpacho passen Weißweine,<br />

beispielsweise ein Sauvignon.<br />

Frankreich erleben · <strong>Juli</strong> / <strong>August</strong> <strong>2013</strong> · 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!