21.04.2020 Aufrufe

Nr. 46 - Juli / August 2013

Atlantikküste: Reif für die Insel(n): Ile de Ré, Ile d'Aix, Fort Boyard, Ile Madame, Ile d'Oléron Paris: Monnaie de Paris, eine Fabrik hinter königlicher Fassade Bordeaux 2.0 Toulouse: zu Besuch bei Airbus Montélimar & Umgebung: eine Reise zwischen gestern und morgen Umwelt: Lavendel der Provence in Gefahr Rezept: Gaspacho de tomates et fraises Genuss: die AOC Burgunds

Atlantikküste: Reif für die Insel(n): Ile de Ré, Ile d'Aix, Fort Boyard, Ile Madame, Ile d'Oléron
Paris: Monnaie de Paris, eine Fabrik hinter königlicher Fassade
Bordeaux 2.0
Toulouse: zu Besuch bei Airbus
Montélimar & Umgebung: eine Reise zwischen gestern und morgen
Umwelt: Lavendel der Provence in Gefahr
Rezept: Gaspacho de tomates et fraises
Genuss: die AOC Burgunds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ART DE VIVRE Genuss<br />

Serie: Frankreichs AOC<br />

Teil 9: Die AOC Burgunds<br />

Nach der Auvergne (Ausgabe <strong>Nr</strong>. 38), der Normandie (Ausgabe <strong>Nr</strong>. 39), der Bretagne<br />

(Ausgabe <strong>Nr</strong>. 40), der Region Rhône-Alpes (Ausgabe <strong>Nr</strong>. 41), dem Elsass (Ausgabe <strong>Nr</strong>. 42),<br />

Korsika (Ausgabe <strong>Nr</strong>. 43), der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur (Ausgabe <strong>Nr</strong>. 44) und den<br />

Pays de la Loire (Ausgabe <strong>Nr</strong>. 45) steht dieses Mal Burgund im kulinarischen Fokus. Die<br />

Region ist weltweit für ihre Weine bekannt. Da ist es wenig erstaunlich, dass sich 91 der 108<br />

burgundischen kontrollierten Herkunftsbezeichnungen auf Weine beziehen. Doch auch zwei<br />

andere alkoholische Getränke sowie einige Käse, Milchprodukte und Fleischsorten schmücken<br />

sich mit einem AOC- bzw. AOP-Siegel. Insgesamt gibt es 1.459 AOC- bzw. AOP-Produkte aus der<br />

Region. Dies macht Burgund zu einer Feinschmeckerregion ersten Ranges.<br />

Aperitifs & Digestifs<br />

Zwei mit 48 bzw. 49 Prozent stark<br />

alkoholhaltige Aperitifs bzw. Digestifs<br />

aus Burgund tragen das AOC-Siegel:<br />

Marc de Bourgogne und Fine de Bourgogne.<br />

Ersterer wird aus den Überbleibseln<br />

gepresster Weintrauben destilliert.<br />

Anschließend muss er neun Jahre lang<br />

reifen. Eichenfässer geben ihm einen<br />

holzigen Geschmack. Traditionell heißt<br />

es, dass der Marc de Bourgogne ein Getränk<br />

für Männer sei. Gerne wird er in<br />

den Espresso geschüttet, den man nach<br />

einem Mahl zu sich nimmt. Die Fine<br />

de Bourgogne gilt dagegen als femininer.<br />

Sie wird aus Heferesten, die bei der<br />

Weinherstellung anfallen, destilliert.<br />

Dieses Getränk ist milder als der Marc<br />

de Bourgogne. Es wird oft als Aperitif<br />

gereicht, gemischt mit einer Crème de<br />

Cassis.<br />

Milchprodukte<br />

Eine Butter und eine Sahne schmücken sich mit einem AOC-Siegel: Beurre de Bresse<br />

und Crème de Bresse. Beides stammt aus der Bresse, die im Länderdreieck von Burgund,<br />

Rhône-Alpes und Franche-Comté liegt. Die kontrollierte Herkunftsbezeichnung ist noch<br />

ganz jung, da sie erst am 26. Januar 2012 etabliert wurde.<br />

86 · Frankreich erleben · <strong>Juli</strong> / <strong>August</strong> <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!