21.04.2020 Aufrufe

Nr. 46 - Juli / August 2013

Atlantikküste: Reif für die Insel(n): Ile de Ré, Ile d'Aix, Fort Boyard, Ile Madame, Ile d'Oléron Paris: Monnaie de Paris, eine Fabrik hinter königlicher Fassade Bordeaux 2.0 Toulouse: zu Besuch bei Airbus Montélimar & Umgebung: eine Reise zwischen gestern und morgen Umwelt: Lavendel der Provence in Gefahr Rezept: Gaspacho de tomates et fraises Genuss: die AOC Burgunds

Atlantikküste: Reif für die Insel(n): Ile de Ré, Ile d'Aix, Fort Boyard, Ile Madame, Ile d'Oléron
Paris: Monnaie de Paris, eine Fabrik hinter königlicher Fassade
Bordeaux 2.0
Toulouse: zu Besuch bei Airbus
Montélimar & Umgebung: eine Reise zwischen gestern und morgen
Umwelt: Lavendel der Provence in Gefahr
Rezept: Gaspacho de tomates et fraises
Genuss: die AOC Burgunds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ART DE VIVRE Genuss<br />

Fleisch<br />

Bœuf de Charolles, Dinde de Bresse und Volaille de Bresse sind<br />

Fleischsorten aus Burgund, die mit einem AOC-Siegel ausgezeichnet<br />

sind. Für das Charolles-Rindfleisch reicht es nicht aus, dass das<br />

Fleisch von Tieren der Charolaise-Rasse stammt, die auf vielen französischen<br />

Wiesen sowie in 70 weiteren Ländern weiden. Das Fleisch<br />

muss von Rindern dieser Rasse stammen, die innerhalb der Grenzen<br />

der kontrollierten Herkunftsbezeichnung geboren, aufgewachsen und<br />

geschlachtet wurden. Das Herz dieser Herkunftsbezeichnung liegt in<br />

Charolles. Allgemein heißt es, dass das Bœuf de Charolles zarter und<br />

geschmackvoller sei als das Fleisch von Tieren der gleichen Rasse aus<br />

anderen Gegenden.<br />

Die Geflügelprodukte Dinde de Bresse und Volaille de Bresse werden<br />

gerne von Spitzenköchen nachgefragt. Sie gelten als Feinschmeckerprodukte.<br />

Das Fleisch wird erst auf den Markt gebracht, wenn die<br />

Tiere zuvor mindestens sieben Monate lang auf Wiesen aufgewachsen<br />

sind. Das Fleisch ist sehr zart und weich. Das Aufzuchtgebiet erstreckt<br />

sich zwischen Mâcon, Chalon-sur-Saône und Bourg-en-Bresse.<br />

Käse<br />

Neben Wein ist Burgund auch für Käse bekannt. Dies<br />

spiegelt sich in der Anzahl der als AOC geschützten Käsesorten<br />

wider. Zehn Käse dürfen sich mit einem solchen<br />

Siegel schmücken: Brie de Maux, Brie de Melun, Chaource,<br />

Charolais, Chavignol, Comté, Epoisses, Langres, Mâconnais<br />

und Morbier. Einige dieser Käse, beispielsweise Brie de<br />

Maux, Brie de Melun und Chavignol, bringt man eigentlich<br />

eher mit Nachbarregionen in Verbindung. Ein Teil der Herstellung<br />

findet aber auch auf burgundischem Territorium<br />

statt. Ein durch und durch burgundischer Käse ist dagegen<br />

zum Beispiel der Epoisses. Er ist weich und wird aus<br />

Kuhmilch hergestellt. Seine orangene Farbe macht in unverwechselbar.<br />

Gut wiederzuerkennen ist auch der Langres.<br />

Als einziger französischer Käse fällt der runde Käse in der<br />

Mitte zusammen und bildet eine Kuhle. Er wird ebenfalls<br />

aus Kuhmilch produziert, von Tieren, die rund um die Stadt<br />

Langres weiden, der Geburtsstadt von Diderot.<br />

AOC & AOP<br />

Die Appellation d’Origine Contrôlée, kurz AOC, bzw. das<br />

europäische Pendant, die Appellation d’Origine Protégée, kurz<br />

AOP, sind kontrollierte Herkunftsbezeichnungen für vielfältige<br />

landwirtschaftliche Erzeugnisse, beispielsweise für Weine und<br />

Molkereiprodukte. Beide Bezeichnungen weisen darauf hin, dass<br />

ein Produkt innerhalb einer bestimmten geografischen Zone<br />

nach fest definierten, meist altbewährten Methoden hergestellt<br />

wurde. Die Auszeichnung steht für Authentizität und Qualität und<br />

bürgt für eine lokale Verwurzelung im Herstellungsprozess.<br />

Verstöße gegen die Vorschriften eines AOC- bzw. AOP-Produktes<br />

sowie eine missbräuchliche Verwendung der Auszeichnung<br />

werden geahndet. Das Institut National des Appellations<br />

d’Origine (INAO) wacht über das System.<br />

Natürlich muss ein Produkt, das nicht über ein AOC- bzw. AOP-Siegel<br />

verfügt, nicht automatisch minderwertig sein. Denn die Prozesse,<br />

eine solche Auszeichnung zu erhalten, sind oft langwierig und die<br />

Auflagen, die das Produkt erfüllen muss, entsprechend hoch, was<br />

sich gerade kleine Produzenten oft nicht erlauben können. Für den<br />

Kunden ist die kontrollierte Herkunftsbezeichnung trotzdem eine<br />

wichtige Hilfe bei der Kaufentscheidung, insbesondere wenn man<br />

einen Hersteller selbst nicht kennt.<br />

88 · Frankreich erleben · <strong>Juli</strong> / <strong>August</strong> <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!