23.12.2012 Aufrufe

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Organisation – Wirtschaft – Recht – Führung<br />

Leiden (!) – Leistung (?) –<br />

Leitung (!?)<br />

Umgang <strong>mit</strong> schwierigen <strong>und</strong><br />

leistungsschwachen Mitarbeitenden<br />

Wenn Mitarbeitende Schwierigkeiten im Team haben oder ihre<br />

Leistung bedenklich abfällt, kann das viele Gründe haben. Werden<br />

die Ursachen für derartig belastende Veränderungen richtig<br />

erkannt, erleichtert dies den Umgang <strong>mit</strong> ihnen. Es ergeben sich<br />

dann verschiedene Möglichkeiten des frühzeitigen Erkennens<br />

<strong>und</strong> der Lösung solcher Probleme.<br />

Als Führungskraft zu handeln, sich der Problematik zu stellen,<br />

sie anzusprechen <strong>und</strong> (unterstützende oder verändernde) Konsequenzen<br />

zu ziehen, gehört zu den unumgänglichen Pflichten<br />

als Leitende/r.<br />

Bewährte Handlungsalternativen <strong>und</strong> das In-Bezug-Setzen von<br />

Erscheinungsformen, Gründen <strong>und</strong> Konsequenzen sind Inhalt<br />

dieses Seminars.<br />

Faktoren wie Eignung, Vorerfahrungen, die Stellung im Team,<br />

private Veränderungen, seelische Belastungen, Krankheit <strong>und</strong><br />

Alter werden den Handlungsmöglichkeiten gegenübergestellt.<br />

Dies geschieht immer unter den zwei Frageaspekten: Ist Veränderung/Entwicklung<br />

möglich oder geht es um Trennung? Und<br />

wenn Veränderung möglich ist, wie kann sie aussehen?<br />

Themenschwerpunkte:<br />

– Erkennen, ansprechen, handeln<br />

– Das Team trägt die Situation <strong>mit</strong> – aber wie lange?<br />

– Das Arbeitsrecht als Praxisleitfaden<br />

– Betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

– Outplacement<br />

– Die Vorgesetztenrolle<br />

Termin Freitag, 24. September 2010, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort Akademie <strong>Schönbrunn</strong>, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr E 100,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen E 90,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung E 19,50 / Tag<br />

Dozent Wolfgang Spitzauer<br />

Diplom-Soziologe, Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwickler, Personalleiter<br />

des Diakonischen Werkes Traunstein<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen <strong>mit</strong> direkter Führungsverantwortung,<br />

Gruppenleiter/innen<br />

Teilnehmerzahl maximal 18 Personen<br />

Kursnummer 102616<br />

Anmeldung bis 23. August 2010<br />

100<br />

Zeitgemäße <strong>und</strong> k<strong>und</strong>en-<br />

orientierte Korrespondenz<br />

Briefe zu formulieren gehört nach wie vor zu den wichtigen<br />

Aufgaben einer Sekretärin, aber auch viele Vorgesetzte <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter schreiben ihre Briefe <strong>mit</strong>tlerweile selbst. Kenntnisse<br />

über die aktuelle DIN 5008 sind dabei genauso wichtig wie das<br />

Wissen um veraltete <strong>und</strong> neue Formulierungen. Denn ein Brief<br />

ist immer eine Visitenkarte der Einrichtung <strong>und</strong> Ausdruck der<br />

Professionalität der/des Schreibenden sowie der Wertschätzung<br />

gegenüber dem Adressaten.<br />

Inhalte:<br />

– Die DIN 5008<br />

– Die korrekte Anrede<br />

– Verwendung von Titeln <strong>und</strong> Berufsbezeichnungen<br />

in der Anrede<br />

– Aufbau von Textbausteinen<br />

– Positive, k<strong>und</strong>enorientierte Formulierungen<br />

– Formulierungsbeispiele für Absagen, Antworten<br />

auf Beschwerden u. Ä.<br />

– Umgang <strong>mit</strong> Floskeln <strong>und</strong> Füllwörtern<br />

Termin Montag, 27. September 2010, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort Akademie <strong>Schönbrunn</strong>, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr E 100,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen E 90,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung E 19,50 / Tag<br />

Dozentin Barbara Bruns<br />

Bankkauffrau, Geschäftsführungsassistentin,<br />

Trainerausbildung, lizenzierte Trainerin<br />

für Umgangsformen, ausgebildete Image-<br />

beraterin<br />

Zielgruppe Sekretärinnen, Verwaltungsangestellte,<br />

Mitarbeiter/innen von Empfang <strong>und</strong> Pforte<br />

Teilnehmerzahl maximal 12 Personen<br />

Kursnummer 102617<br />

Anmeldung bis 23. August 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!