23.12.2012 Aufrufe

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Unterrichts- Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 17 Uhr<br />

zeiten Freitag: 8.30 bis 13 Uhr<br />

Ort Akademie <strong>Schönbrunn</strong>, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr „Geprüfte Fachkraft zur<br />

Kosten: Arbeits- <strong>und</strong> Berufsförderung in WfbM<br />

(gFAB)“ E 4.700,–<br />

Kursgebühr „Sonderpädagogische Zusatzqualifikation<br />

(SPZ)“ E 3.000,–<br />

zuzüglich Tagesverpflegung E 19,50/Tag<br />

Lehrgangs- Johannes Bahl<br />

leitung Diplom-Pädagoge, Kunstpädagoge M.A.,<br />

Betriebswirt (IWW),<br />

Leiter Bildung & Beratung<br />

22<br />

Cornelia Huber-Danzer<br />

Sozialpsychologin M.A.,<br />

Weiterbildungsstudium in TZI<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen in Werkstätten für<br />

behinderte <strong>Menschen</strong><br />

Kursnummer 101030<br />

Anmeldung bis 1. Februar 2010<br />

Die ausführliche Ausschreibung finden Sie im Internet unter<br />

www.akademie-schoenbrunn.de<br />

oder wenden Sie sich direkt an die Akademie <strong>Schönbrunn</strong><br />

In der Leitungsaufgabe<br />

Wirkung erzielen<br />

<strong>Menschen</strong> – Aufgaben – Ergebnisse<br />

1. Einheit: Führen <strong>und</strong> Persönlichkeit entwickeln<br />

– Auseinandersetzung <strong>mit</strong> der Rolle als Führungskraft:<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Erwartungen<br />

– Gr<strong>und</strong>verständnis, Aufgaben <strong>und</strong> Werkzeuge der<br />

Führungskraft<br />

2. Einheit: Führen <strong>und</strong> <strong>Menschen</strong> einbeziehen<br />

– Wahrnehmung <strong>und</strong> Kommunikation<br />

– Gespräche gestalten<br />

– Führen in schwierigen Situationen <strong>und</strong> bei Konflikten<br />

– Gruppenprozesse <strong>und</strong> Projekte steuern<br />

3. Einheit: Führen <strong>und</strong> Werte leben<br />

– Führung <strong>und</strong> Ethik<br />

– Philosophie <strong>und</strong> Leitbild der Organisation<br />

– Werte <strong>und</strong> <strong>Menschen</strong>bild der Führungskraft <strong>und</strong> der<br />

<strong>Menschen</strong> in der Organisation<br />

4. Einheit: Führen <strong>und</strong> Aufgaben managen<br />

– Führen <strong>mit</strong> Zielen<br />

– Organisation <strong>und</strong> Veränderungen steuern<br />

– Qualitätsmanagement <strong>und</strong> Verbesserungsprozesse<br />

5. Einheit: Führen <strong>und</strong> sich selbst steuern<br />

– Selbstmanagement<br />

– Zeitmanagement<br />

Termine 1. Einheit: Montag, 22. März bis<br />

Mittwoch, 24. März 2010<br />

2. Einheit: Montag, 19. April bis<br />

Mittwoch, 21. April 2010<br />

3. Einheit: Montag, 14. Juni bis<br />

Mittwoch, 16. Juni 2010<br />

4. Einheit: Montag, 13. September bis<br />

Mittwoch, 15. September 2010<br />

5. Einheit: Montag, 8. November bis<br />

Mittwoch 10. November 2010<br />

Beginn am 1. Tag: jeweils 10 Uhr,<br />

Ende am 3. Tag: jeweils 16 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!