23.12.2012 Aufrufe

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Begleitung – Förderung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

der Selbstbestimmung<br />

Aufsichtspflicht – Freiheit – Selbstbestimmung –<br />

Verwahrlosung<br />

Erwachsene Behinderte haben ein Recht auf ein selbstbestimmtes<br />

Leben <strong>mit</strong> einem größtmöglichen Maß an Eigenverantwortung.<br />

Gleichzeitig steht ihnen aber auch ein Recht auf Schutz<br />

<strong>und</strong> Fürsorge zu, das angepasst ist an die Art <strong>und</strong> den Schweregrad<br />

ihrer Beeinträchtigung. Mit dieser Fortbildung sollen verantwortliche<br />

Mitarbeiter/innen angesprochen werden, die erwachsene<br />

Behinderten im Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsbereich begleiten<br />

<strong>und</strong> unterstützen.<br />

Inhalte:<br />

– Was bedeutet Selbstbestimmung in betreuten Wohnformen<br />

– in Bezug auf Leistungsbeschreibung <strong>und</strong> Konzeption?<br />

– in Bezug auf das Selbstverständnis der Mitarbeiter/innen?<br />

– in Bezug auf die Fürsorgepflicht?<br />

– Was bedeutet Aufsichtspflicht<br />

– in der Funktion <strong>und</strong> Rolle der Heimaufsicht?<br />

– in der Funktion <strong>und</strong> Rolle der gesetzlichen Betreuer?<br />

– Dokumentation<br />

– Krisen- <strong>und</strong> Notfallpläne<br />

– Haltung <strong>und</strong> Verantwortung des Trägers<br />

– Rechtliche Situation der Mitarbeiter/innen<br />

Gemeinsam erarbeiten wir uns ein Problemverständnis <strong>und</strong><br />

eine Haltung, die größtmöglichen Schutz für selbstbestimmtes<br />

Leben ermöglicht, die aber auch einen hilfreichen Rahmen für<br />

die Alltagsprobleme der betreuenden Mitarbeiter/innen bietet.<br />

Methoden <strong>und</strong> Hilfs<strong>mit</strong>tel:<br />

themenzentrierte Gruppenarbeit, Impulsreferate, Plenums-<br />

veranstaltungen, Film, Video, Rollenspiel, Bücher- <strong>und</strong> Unter-<br />

lagenbörse usw.<br />

Termin Donnerstag, 25. März 2010, 9.30 Uhr bis<br />

Freitag, 26. März 2010, 17 Uhr<br />

Ort Akademie <strong>Schönbrunn</strong>, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr E 180,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen E 160,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung E 19,50 / Tag<br />

Dozent Michael Bräuning-Edelmann<br />

Diplom-Sozialpädagoge, Leiter der sozial-<br />

psychiatrischen Wohnanlage „Häuser am<br />

Latterbach“ in Herzogsägmühle<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />

der Behindertenhilfe<br />

Teilnehmerzahl maximal 20 Personen<br />

Kursnummer 102207<br />

Anmeldung bis 22. Februar 2010<br />

56<br />

Paradoxe <strong>und</strong> unkonventionelle<br />

Interventionen<br />

Häufig ergeht es uns <strong>mit</strong> der pädagogischen Arbeit wie <strong>mit</strong> dem<br />

Fernsehen – die vielen Wiederholungen ermüden. Wir versuchen<br />

schwierige Situationen zu meistern, dem zu betreuenden <strong>Menschen</strong><br />

etwas zu ver<strong>mit</strong>teln, sein Verhalten zu verändern, aber<br />

immer wieder stehen wir vor der gleichen Ausgangssituation –<br />

wir drehen uns im Kreis. In diesen Momenten wünschen wir uns<br />

Möglichkeiten, schnell <strong>und</strong> wirksam diesen Kreis der Wiederholungen<br />

zu durchbrechen <strong>und</strong> unkonventionelle Strategien<br />

zu entwickeln. In diesem Seminar werden Ihnen Möglichkeiten<br />

aufgezeigt, eingefahrene Situationen anders zu lösen, als Sie<br />

es bisher gewohnt sind. Die Hintergründe <strong>und</strong> Funktionsweisen<br />

einer paradoxen <strong>und</strong> unkonventionellen Intervention werden<br />

aus pädagogischer <strong>und</strong> psychologischer Sicht erläutert <strong>und</strong> in<br />

eine alltagsrelevante <strong>und</strong> anwendbare Form für Ihre Praxisfelder<br />

transformiert. Gr<strong>und</strong>legendes Ziel ist es, Ihr persönliches Handlungsrepertoire<br />

in anscheinend verfahrenen <strong>und</strong> schwierigen<br />

Situationen zu erweitern. Sie erhalten hier auch die Möglichkeit,<br />

konkrete Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag einzubringen <strong>und</strong><br />

neue Lösungswege zu erarbeiten.<br />

Inhalte:<br />

– Hintergründe zur paradoxen <strong>und</strong> unkonventionellen<br />

Intervention<br />

– Differenzierung: Schwierigkeit – Problem<br />

– Entstehung von Problemen<br />

– Veränderungen in Systemen<br />

– Lösungen <strong>und</strong> Konsequenzen<br />

– Praxisbeispiele <strong>und</strong> ihre Lösungen<br />

Termin Dienstag, 13. April 2010, 9.30 Uhr bis<br />

Mittwoch, 14. April 2010, 17 Uhr<br />

Ort Akademie <strong>Schönbrunn</strong>, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr E 180,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen E 160,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung E 19,50 / Tag<br />

Dozent / in Markus Kaufmann M. A.<br />

Diplom-Sozialpädagoge (FH), Lehrbeauftragter<br />

an der FH München<br />

Barbara Lachner<br />

Diplom-Pädagogin, Systemischer Coach ECA,<br />

NLP-Trainerin<br />

Zielgruppe pädagogische Mitarbeiter / innen, Gruppenleiter<br />

/ innen <strong>und</strong> pädagogische Fachdienste<br />

in Einrichtungen der Behindertenhilfe <strong>und</strong><br />

der Jugendhilfe sowie andere Interessierte<br />

Teilnehmerzahl maximal 22 Personen<br />

Kursnummer 102208<br />

Anmeldung bis 10. März 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!