23.12.2012 Aufrufe

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Hygienebeauftragte/r<br />

In den Pflegeeinrichtungen werden die Pflegeleistungen <strong>mit</strong><br />

immer knapperen Mitteln erbracht, wobei die zu pflegenden<br />

Personen vor Infektionen geschützt werden müssen. Hierzu ist<br />

einwandfreies hygienisches Arbeiten notwendig. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

Hochaltrigkeit der Bewohner/innen muss auch <strong>mit</strong> einer höheren<br />

Erkrankungsrate <strong>und</strong> Anfälligkeit gerechnet werden. So<strong>mit</strong><br />

kommt dem Einhalten von Hygienestandards nicht nur im<br />

Sinne der Qualitätssicherung eine große Bedeutung zu, sondern<br />

vor allem im Hinblick auf die Erhaltung der Ges<strong>und</strong>heit der<br />

anvertrauten <strong>Menschen</strong>.<br />

In diesem Lehrgang werden die Teilnehmer/innen im Umgang<br />

<strong>mit</strong> relevanten Themen der stationären Hygiene geschult.<br />

Die Weiterbildung ver<strong>mit</strong>telt Kenntnisse über gr<strong>und</strong>legende<br />

Aspekte von Hygienestandards in den Pflegeeinrichtungen.<br />

Insbesondere soll die Entwicklung eigener Standards gefördert<br />

werden. Hierbei werden Ressourcen <strong>und</strong> Möglichkeiten er<strong>mit</strong>telt,<br />

<strong>und</strong> es wird aufgezeigt, wie hygienesichernde Maßnahmen<br />

in den jeweiligen Einrichtungen umgesetzt werden können.<br />

Als Themen werden folgende Teilbereiche aufgearbeitet:<br />

– Gr<strong>und</strong>lagen der Hygiene <strong>und</strong> Mikrobiologie<br />

– Gr<strong>und</strong>lagen der Hygiene in der stationären,<br />

teilstationären <strong>und</strong> ambulanten Altenhilfe<br />

– Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

– Qualitätssicherung im Lebens<strong>mit</strong>telbereich<br />

– Gefahrenanalyse nach Artikel 5 der VO (EG) Nr. 852/2004<br />

über Lebens<strong>mit</strong>telhygiene<br />

– Anforderungen einer guten Hygienepraxis im Lebens<strong>mit</strong>telbereich<br />

– Hinweise zur Selbstinspektion im Umgang <strong>mit</strong> Arznei<strong>mit</strong>teln<br />

– Gr<strong>und</strong>lagen für Heimbegehung durch die Heimaufsicht<br />

– Umsetzung der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts<br />

(RKI)<br />

– Gezielte Maßnahmen zur Infektionsverhütung in der Pflege<br />

– Vorstellen eines sinnvollen Desinfektionsplans<br />

für die jeweiligen Arbeitsbereiche<br />

– Risikobeurteilung der Medizinprodukte<br />

– Aufbereitung von Medizinprodukten <strong>und</strong> Instrumenten<br />

– Vorbereitung auf das Kolloquium<br />

– Hygienehandbuch<br />

Der Kurs orientiert sich an Methoden der Erwachsenenbildung<br />

<strong>und</strong> bearbeitet die Themen in Workshop-Form. Die Teilnehmer-<br />

/innen sollen die eigenen Erfahrungen im Umgang <strong>mit</strong> dem jeweiligen<br />

Arbeitsgebiet einbringen <strong>und</strong> reflektieren. Durch den<br />

da<strong>mit</strong> einhergehenden Erfahrungsaustausch sollen Potenziale<br />

aufgezeigt werden, die den Teilnehmer/innen neue <strong>und</strong>/oder<br />

andere Wege in der täglichen Arbeit verdeutlichen.<br />

30<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> Erfüllung der notwendigen Aufgabenstellungen ein ausführ-<br />

liches Zertifikat.<br />

Diese Weiterbildung befähigt die Teilnehmer/innen, in den jeweiligen<br />

Betrieben die Gr<strong>und</strong>lagen für ein Hygienemanagementsystem<br />

zu schaffen. Im Anschluss an diesen Kurs besteht die<br />

Möglichkeit, jedes Jahr an einem Aufbaulehrgang teilzunehmen,<br />

der zur Vertiefung der Sachkenntnisse <strong>und</strong> zur Sensibilisierung<br />

der Teilnehmer/innen dienen soll.<br />

Termine Montag, 5. Juli 2010 bis Freitag, 9. Juli 2010<br />

Kolloquium Montag, 13. Dezember 2010<br />

Ort Akademie <strong>Schönbrunn</strong>, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr E 700,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter/innen E 650,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung E 19,50 / Tag<br />

Lehrgangs- Susanne Haug<br />

leitung Diplom-Pädagogin, Referentin für Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung, Akademie <strong>Schönbrunn</strong><br />

Dozent/in Harald Geese<br />

staatlich geprüfter Hygieneinspektor,<br />

Fachreferent, Fachbuchautor,<br />

Leiter Kompetenznetzwerk Hygiene (KNH)<br />

Daniela Brand<br />

Ökotrophologin<br />

Zielgruppe pflegerische <strong>und</strong> hauswirtschaftliche<br />

Fachkräfte in stationären Einrichtungen<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 101060<br />

Anmeldung bis 28. Mai 2010<br />

Die ausführliche Ausschreibung finden Sie im Internet unter<br />

www.akademie-schoenbrunn.de<br />

oder wenden Sie sich direkt an die Akademie <strong>Schönbrunn</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!