23.12.2012 Aufrufe

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beziehungsqualität<br />

als Motor des QM<br />

Vom abstrakten System<br />

zum teamfähigen Instrument<br />

Die Arbeit an der Qualität der eigenen Organisation ist für die<br />

meisten sozialen Einrichtungen Standard. Dabei liegt der Fokus<br />

auf der Weiterentwicklung der Struktur-, der Prozess- <strong>und</strong> der<br />

Ergebnisqualität. Die Managementmethode dahinter wird als<br />

Qualitätsmanagement (QM) bezeichnet.<br />

Die formale Qualitätsarbeit in den Einrichtungen zeigt, dass Expertenstandards<br />

eingeführt, Arbeitsabläufe vereinheitlicht <strong>und</strong><br />

optimiert <strong>und</strong> dass vor allem kritische Prozesse durch Standardisierung<br />

sicherer <strong>und</strong> verlässlicher gemacht werden können.<br />

Allerdings ergibt der Abgleich <strong>mit</strong> den realen Arbeitsprozessen<br />

in Einrichtungen oft, dass große Unterschiede zwischen dem<br />

Qualitätshandbuch <strong>und</strong> der gelebten Qualität bestehen.<br />

Daher muss ein weiterer Schritt folgen, da<strong>mit</strong> ein vollständiges<br />

Qualitätsmanagement entsteht: Der innere Motor eines QM ist<br />

nicht allein der Arbeitsprozess oder die Einhaltung der (Experten-)Standards,<br />

sondern die Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsfähigkeit<br />

von Teams <strong>und</strong> die Gestaltung von Beziehungsqualität.<br />

Dazu gehören die Fähigkeiten:<br />

– situativ kompetent <strong>und</strong> nicht nur „regelgerecht“ zu handeln<br />

– komplexe, in ihrem Ablauf nicht vorhersehbare Aufgaben zu<br />

lösen<br />

– <strong>mit</strong> Bewohnern, Angehörigen, Vorgesetzten <strong>und</strong> Kollegen<br />

interagieren <strong>und</strong> kommunizieren zu können.<br />

Und dazu gehören Rahmenbedingungen in der Organisation,<br />

die Teams in die Initiative, Selbststeuerung <strong>und</strong> Souveränität<br />

führen. Letztlich dient diese weiterführende Form der Qualitätsarbeit<br />

– die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern <strong>und</strong> Teams<br />

– dem einen Ziel, dass diese Mitarbeiter die Bedürfnisse der<br />

ihnen anvertrauten <strong>Menschen</strong> sehen <strong>und</strong> darauf angemessen<br />

reagieren können.<br />

Hierzu bieten wir eine Reihe von Seminaren an, die alle das Ziel<br />

verfolgen, die Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsfähigkeit von Führungskräften,<br />

Mitarbeitern <strong>und</strong> Teams zu fördern.<br />

Diese Seminarangebote greifen da<strong>mit</strong> auch den Impuls auf, der<br />

durch das neue Bayerische Pflege- <strong>und</strong> Wohnqualitätsgesetz<br />

gesetzt wurde <strong>und</strong> in die Praxis der Einrichtungsprüfung Einzug<br />

halten wird: die ganzheitliche Betrachtung aller Maßnahmen,<br />

die der Lebensqualität der Bewohner dienen. Mit drei Seminaren<br />

wollen wir den Zusammenhang zwischen der neuen Prüfungspraxis<br />

<strong>und</strong> dem Qualitätsmanagement der Einrichtungen<br />

herstellen.<br />

Die GAB München<br />

Die Gesellschaft für Ausbildungsforschung <strong>und</strong> Berufsentwicklung<br />

(GAB München) ist ein unabhängiges Forschungs- <strong>und</strong><br />

Beratungsinstitut. Was die GAB München leitet, ist ein ganzheitliches<br />

Verständnis von <strong>Menschen</strong> <strong>und</strong> Organisationen, das an<br />

den Gedanken von Entwicklung, Selbstständigkeit <strong>und</strong> Selbstverantwortung<br />

orientiert ist <strong>und</strong> Leben wie Arbeiten konsequent<br />

unter dem Gesichtspunkt des Lernens sieht.<br />

Der permanente Wandel, die Krisen <strong>und</strong> komplexen neuen<br />

Anforderungen in der Arbeitswelt sind Chancen für <strong>Menschen</strong><br />

<strong>und</strong> Organisationen, sich zu entwickeln. Die GAB möchte Mut<br />

machen, diese Chancen zu sehen, <strong>und</strong> dabei helfen, diese<br />

Chancen für Unternehmen <strong>und</strong> gemeinnützige Einrichtungen<br />

praktisch nutzbar zu machen.<br />

Die GAB berät Unternehmen <strong>und</strong> gemeinnützige Einrichtungen,<br />

die sich zielgerichtet <strong>und</strong> zukunftsorientiert verändern wollen,<br />

bietet Lösungen nach Maß für aktuelle Herausforderungen <strong>und</strong><br />

die Entwicklung einer nachhaltigen Arbeits- <strong>und</strong> Lernkultur.<br />

Das GAB-Verfahren zur Qualitätsentwicklung <strong>mit</strong> seiner kon-<br />

sequenten Ausrichtung auf die Beziehungsqualität in Teams ist<br />

so ein Ansatz der GAB, durch den <strong>Menschen</strong> lernen, eigenverantwortlich<br />

<strong>und</strong> erfolgreich <strong>mit</strong> anderen zusammenzuarbeiten.<br />

105<br />

Organisation – Wirtschaft – Recht – Führung<br />

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!