23.12.2012 Aufrufe

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückenschonendes<br />

Heben <strong>und</strong> Tragen<br />

Passive <strong>und</strong> aktive Transfers <strong>mit</strong> Hilfebedürftigen<br />

Im Pflegealltag müssen Transfers häufig schnell gehen. Es bleibt<br />

keine Zeit, auf die eigene Körperhaltung zu achten oder sich<br />

dem Tempo des Betreuten anzupassen. Manchmal fehlt aber<br />

vielleicht auch nur die richtige Idee oder der passende Handgriff,<br />

um Betreuer <strong>und</strong> Betreutem die Bewegungsübergänge an-<br />

genehmer zu gestalten.<br />

In Anlehnung an das Bobath-Konzept zeigen die Dozenten in<br />

dieser Fortbildung einige rückenschonende Möglichkeiten,<br />

Hilfebedürftige verschiedener Mobilitätsstufen <strong>mit</strong> <strong>und</strong> ohne<br />

Hilfs<strong>mit</strong>tel zu transferieren. Die Kursteilnehmer/innen erhalten<br />

eine kurze Einführung in die elementaren Gr<strong>und</strong>sätze des<br />

rückenschonenden Transferierens <strong>und</strong> können die speziellen<br />

Techniken <strong>und</strong> Bewegungsübergänge <strong>mit</strong>einander ausprobieren<br />

<strong>und</strong> üben.<br />

Termin Mittwoch, 3. Februar 2010, 9 bis 12 Uhr<br />

Ort Franziskuswerk <strong>Schönbrunn</strong>,<br />

Mehrzweckraum St. Johannes<br />

Verbindliche Kursgebühr E 60,–<br />

Kosten (nur FWS-Mitarbeiter / innen)<br />

zuzüglich Pausenverpflegung E 6,– / Tag<br />

Dozent/in Michael Daschner<br />

Ergotherapeut im Franziskuswerk<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Kerstin Mayr<br />

Physiotherapeutin im Franziskuswerk<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Zielgruppe Pflegende aller Fachbereiche<br />

Kursnummer 102102<br />

Anmeldung bis 6. Januar 2010<br />

Ekel in der Pflege –<br />

das große Tabu<br />

Die Pflege alter, kranker <strong>und</strong> behinderter <strong>Menschen</strong> ist oft verb<strong>und</strong>en<br />

<strong>mit</strong> großer körperlicher Nähe <strong>und</strong> einer Vielzahl von<br />

Situationen, die einen wichtigen Faktor in der Entstehung von<br />

belastenden Ekelgefühlen darstellen. Pflegepersonen können<br />

dabei an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gelangen <strong>und</strong> sogar<br />

handlungsunfähig werden. Fehlen adäquate Handlungsweisen,<br />

leidet die Pflegequalität <strong>und</strong> es kann in schlimmster Konsequenz<br />

zu einem entgleisten Verhalten gegenüber dem Pflegebedürf-<br />

tigen kommen.<br />

Das Seminar soll den Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich<br />

diesem Tabuthema zu nähern. In einer offenen, aber geschützten<br />

Atmosphäre können Erfahrungen <strong>mit</strong> dem Thema Ekel ausgetauscht<br />

<strong>und</strong> die persönliche Einstellung dazu kann reflektiert<br />

werden. Gemeinsam erarbeitet die Gruppe Lösungsansätze für<br />

einen professionellen Umgang <strong>mit</strong> den im Pflegealltag üblicherweise<br />

auftretenden Ekelgefühlen.<br />

Inhalte:<br />

– Ekel als Schutzfunktion<br />

– Was empfinde ich als „ekelhaft“?<br />

– Ekel <strong>und</strong> Scham<br />

– Ekel als „gewaltige“ Emotion<br />

– Lösungsansätze zu einem konstruktiven Umgang <strong>mit</strong> Ekel<br />

Termin Freitag, 16. April 2010, 9.30 bis 17 Uhr<br />

Ort Tagungshaus Dachau<br />

Verbindliche Kursgebühr E 90,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen E 80,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung E 19,50 / Tag<br />

Dozentin Angelika Kufner<br />

Lehrerin für Pflegeberufe, Altenpflegerin,<br />

Stationsleitung, Praxisanleitung<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen in der Pflege,<br />

pflegende Angehörige<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 102103<br />

Anmeldung bis 14. März 2010<br />

33<br />

Pflege – Medizin – Psychiatrie – Hygiene<br />

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!