23.12.2012 Aufrufe

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Begleitung – Förderung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

Termin Donnerstag, 15. April 2010, 10 Uhr bis<br />

Freitag, 16. April 2010, 17 Uhr<br />

Ort Akademie <strong>Schönbrunn</strong>, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr E 180,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen E 160,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung E 19,50 / Tag<br />

Dozent Ralf Specht<br />

Diplom- <strong>und</strong> Sexualpädagoge, Dozent am<br />

Institut für Sexualpädagogik (isp), Projekt-<br />

leiter der Weiterbildung ‚Sexualität <strong>und</strong><br />

<strong>Behinderung</strong>‘<br />

www.isp-dortm<strong>und</strong>.de<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />

der Behindertenhilfe<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 102210<br />

Anmeldung bis 12. März 2010<br />

Wichtige Steuertipps!<br />

§ §<br />

Ausbildungskosten, d. h. Aufwendungen für den Erwerb von<br />

58<br />

§<br />

Fortbildungskosten, d. h. Aufwendungen, die ein Arbeitnehmer<br />

leistet, um seine Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten im ausgeübten<br />

Beruf zu erhalten oder zu erweitern, sind als Werbungskosten<br />

voll absetzbar.<br />

Kenntnissen, die als Gr<strong>und</strong>lage für eine Berufsausübung<br />

notwendig sind, können als Sonderausgaben im Kalenderjahr<br />

abgesetzt werden.<br />

Förderplangespräche<br />

In den sogenannten Förderplangesprächen sollen nicht nur individuelle<br />

Förderziele festgelegt werden, sondern es soll auch geklärt<br />

werden, wer welche Aufträge übernimmt. So soll für alle<br />

Beteiligten ein hohes Maß an Verbindlichkeit <strong>und</strong> Nachvollziehbarkeit<br />

geschaffen werden. Nicht wir planen für unsere Betreuten,<br />

sondern wir denken <strong>und</strong> planen gemeinsam <strong>mit</strong> ihnen. Sie<br />

erhalten von uns verständliche Rückmeldungen zu ihrer Entwicklung<br />

<strong>und</strong> erhalten ausreichend Gelegenheit, ihre eigenen<br />

Wünsche <strong>und</strong> Vorstellungen <strong>mit</strong>zuteilen. Selbst- <strong>und</strong> Fremdeinschätzung<br />

werden gegenübergestellt.<br />

Im Seminar werden Modelle für ein Förderplangespräch vor-<br />

gestellt <strong>und</strong> die verschiedenen Rollen der Teilnehmer/innen diskutiert.<br />

Zentrale Frage wird sein, welche Formen der Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> Unterstützung die Betroffenen benötigen, um ihre<br />

Lebensentwürfe verwirklichen zu können.<br />

Termin Mittwoch, 21. April 2010, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort Akademie <strong>Schönbrunn</strong>, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr E 90,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen E 80,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung E 19,50 / Tag<br />

Dozent Günther Hartmann-Templer<br />

Diplom-Sozialpädagoge (FH),<br />

Organisationsberater POB (Haisch),<br />

Stiftung Attl<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />

der Behindertenhilfe<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 102211<br />

Anmeldung bis 18. März 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!