23.12.2012 Aufrufe

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Zusatzqualifikation für Praxisanleitung<br />

<strong>und</strong> Mentoren-<br />

tätigkeit in sozialen Berufen<br />

Im Zusammenhang <strong>mit</strong> den regulären Mentorentagen bieten die<br />

Beruflichen Schulen der Akademie <strong>Schönbrunn</strong> eine modularisierte<br />

Weiterbildung <strong>mit</strong> Abschlusszertifikat an.<br />

Struktur <strong>und</strong> Inhalte<br />

Modul 1: Rollen <strong>und</strong> Aufgaben in der Praxisanleitung<br />

Überblick über Struktur, Auftrag <strong>und</strong> Ziel des fachpraktischen<br />

Anteils von Ausbildung in sozialen Berufen, Rollen- <strong>und</strong> Auf-<br />

gabenprofil als Mentor/in<br />

Modul 2: Voraussetzungen für eine gelingende Anleitung<br />

Theorie- <strong>und</strong> Rechtsbasis des Mentors für die Anleitungsauf-<br />

gabe, Organisationskenntnisse des Praktikanten als Basis für<br />

das Praktikum, Einbinden von Anleitungszeiten <strong>und</strong> Reflexionszeiten<br />

in den Dienstplan, Einplanen von Kooperationszeiten zwischen<br />

Mentor <strong>und</strong> Schule<br />

Modul 3: Anleitung <strong>und</strong> Anleitungsgespräche<br />

Erstellung eines Ausbildungsplanes,<br />

Stufen der Anleitung in Erstausbildungen:<br />

1. Demonstration einer Tätigkeit durch Mentor/in<br />

2. praktische Anleitung des Lerners bei der Tätigkeit<br />

3. Durchführung der Tätigkeit durch Lerner unter Beobachtung<br />

4. selbständige Durchführung durch Lerner <strong>mit</strong> anschließender<br />

Reflexion auf der Meta-Ebene<br />

Elemente professioneller Anleitung in postsek<strong>und</strong>ären<br />

Ausbildungen auf reiner Meta-Ebene, Strukturempfehlung für<br />

Anleitungsgespräche<br />

Modul 4: Reflexion in der Praxisanleitung<br />

Elemente <strong>und</strong> Methoden professioneller Reflexion, Erprobung<br />

kreativer Methoden für eine Ziel-, Prozess- <strong>und</strong> Ergebnis-<br />

reflexion, Soll-Elemente jedes Reflexionsgespräches:<br />

– Reflexion persönlicher <strong>und</strong> sozialer Kompetenzen<br />

– Reflexion der Fach- <strong>und</strong> Handlungskompetenzen<br />

Modul 5: Beratung als Element von Praxisanleitung<br />

Elemente professioneller Beratung als Mentor/-in, Unterschied<br />

zwischen Fach- <strong>und</strong> Prozessberatung, lösungsorientierte<br />

Beratung im Anleitungsgespräch<br />

Modul 6: Konflikt <strong>und</strong> Konfliktgespräch<br />

Konfliktphasen, Konfliktbearbeitungsschritte<br />

Modul 7: Auswertung <strong>und</strong> Bewertung in der Praxisanleitung<br />

Lernziel Einsicht <strong>und</strong> Selbstbewertung beim Lerner, Lernziel<br />

Feedback-Geben <strong>und</strong> Feedback-Annehmen, Selbst- <strong>und</strong> Fremd-<br />

bilanzierung des Lern- <strong>und</strong> Kompetenzfortschrittes sowohl<br />

ausbildungsbegleitend wie auch als Auswertung <strong>und</strong> Benotung<br />

am Ende der Ausbildung<br />

16<br />

Zeitstruktur <strong>und</strong> Rahmenbedingungen<br />

– Die Zusatzqualifizierung umfasst insgesamt 28 St<strong>und</strong>en<br />

(7 Module à 4 St<strong>und</strong>en) <strong>und</strong> schließt <strong>mit</strong> einem Zertifikat<br />

als qualifizierter Mentor / qualifizierte Mentorin ab.<br />

– Pro Mentorentag einer beruflichen Schule werden vor<strong>mit</strong>tags<br />

ausbildungsspezifische Anleitungsthemen behandelt <strong>und</strong><br />

nach<strong>mit</strong>tags jeweils ein Modul der Mentorenqualifizierung<br />

angeboten. Mentoren einer Schule können ein versäumtes<br />

Modul auch in einer anderen Schule unseres Bildungszen-<br />

trums nachholen.<br />

– Für Mentor/innen unserer beruflichen Schulen ist die Teilnahme<br />

kostenlos, ebenfalls für Mitarbeiter/innen aus kooperierenden<br />

Einrichtungen, die auf eine Mentorentätigkeit für<br />

unsere Schulen vorbereitet werden sollen.<br />

– Interessenten, die sich nicht auf eine Mentorentätigkeit an<br />

den Beruflichen Schulen der Akademie <strong>Schönbrunn</strong> vorbe-<br />

reiten, wenden sich bitte an:<br />

Johannes Bahl<br />

Leiter Bildung & Beratung<br />

bb@akademie-schoenbrunn.de<br />

– Dozent/innen:<br />

Erfahrene Praxisdozent/innen der Beruflichen Schulen<br />

– Veranstaltungsort:<br />

Berufliche Schulen der Akademie <strong>Schönbrunn</strong><br />

Weitergehende Information<br />

Über die Schulleitungen der Beruflichen Schulen<br />

im Bildungszentrum<br />

Georg Blaser<br />

FS-Heilerziehungspflege, Telefon 08139 809 -121<br />

Dr. Angela Hansmann-Goertz<br />

BFS-Altenpflege, Telefon 08139 809 -128<br />

Leonore Hiebsch<br />

BFS-Sozialpflege, Telefon 08139 809 -105<br />

Peter Kölbl<br />

BFS-Ergotherapie, Telefon 08139 809 -111<br />

Michael Kreisel<br />

FAK-Heilpädagogik, Telefon 08139 809 -110<br />

Über das Sekretariat der Beruflichen Schulen<br />

schulen@akademie-schoenbrunn.de<br />

Elisabeth Rauch<br />

Telefon 08139 809 -100<br />

Martina Umbach<br />

Telefon 08139 809 -103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!