23.12.2012 Aufrufe

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Pflege – Medizin – Psychiatrie – Hygiene<br />

Ernährung <strong>und</strong> Übergewicht<br />

bei <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> <strong>geistiger</strong><br />

<strong>Behinderung</strong><br />

Ähnlich wie in unserer Gesamtbevölkerung zeigen <strong>Menschen</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>geistiger</strong> <strong>Behinderung</strong> eine massive Neigung zu Übergewicht<br />

bzw. Adipositas. Hierbei stehen Essverhalten <strong>und</strong> Bewegungsmangel<br />

in einem direkten Zusammenhang. Kognitive Einschränkungen<br />

im Rahmen der geistigen <strong>Behinderung</strong> <strong>und</strong> häufig<br />

zusätzlich bestehende Verhaltensauffälligkeiten verschärfen bei<br />

der Personengruppe der <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> Intelligenzminderung<br />

diese Problematik zusätzlich.<br />

Dieses Seminar geht der Frage nach, welche Ansatzpunkte aus<br />

Sicht der Ernährungswissenschaft <strong>und</strong> der Psychopharmaka-<br />

therapie <strong>und</strong> unter heilpädagogisch-integrativem Blickwinkel<br />

geeignet erscheinen, übergewichtige <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Behinderung</strong><br />

bei der Entscheidung, Planung <strong>und</strong> Durchführung von<br />

„Abnehmaktivitäten“ zu unterstützen <strong>und</strong> anzuleiten. Die<br />

Gründe, Wege <strong>und</strong> Ziele, warum <strong>und</strong> wofür jemand abnehmen<br />

sollte – ob überhaupt, <strong>und</strong> wenn ja, wie das gelingen könnte –,<br />

sind zentrale Themen der Fortbildung. Hierbei gilt es, die Brücke<br />

zu schlagen: Wie können behinderte <strong>Menschen</strong> entsprechend<br />

ihren eigenen Fähigkeiten aktiv werden, <strong>und</strong> wie können Mitarbeiter/innen<br />

<strong>und</strong> Betreuer/innen <strong>mit</strong> dem nötigen theoretischen<br />

Know-how aus dem Ges<strong>und</strong>heitswesen richtige Weichen<br />

stellen <strong>und</strong> Korrekturen einleiten?<br />

Arbeitsformen:<br />

Impulsreferat, Vortrag, Diskussionen, Übungen, Kleingruppen-<br />

arbeit<br />

Das Abendessen am ersten Veranstaltungstag ist freiwilliger<br />

Bestandteil der Fortbildung. Gerne können Sie am Abendessen<br />

( E 9,50) teilnehmen, auch wenn Sie nicht übernachten.<br />

Bitte geben Sie dies auf der Anmeldung an.<br />

44<br />

Diese Fortbildung kann auch als Baustein der Weiterbildung<br />

„<strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> <strong>geistiger</strong> <strong>Behinderung</strong> <strong>und</strong> psychischer<br />

Krankheit verstehen <strong>und</strong> begleiten“ (S. 23) genutzt werden.<br />

Termin Dienstag, 5. Oktober 2010, 9.30 Uhr bis<br />

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 17 Uhr<br />

Ort Akademie <strong>Schönbrunn</strong>, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr E 180,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen E 160,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung E 19,50 / Tag<br />

Dozentinnen Bettina Beggel<br />

Arzthelferin, Ernährungs- <strong>und</strong> Diätberaterin<br />

(ärztlich geprüft), Chefarztsekretärin,<br />

stv. Leitung stationäres Adipositasprogramm<br />

am Krankenhaus St. Camillus, Ursberg<br />

Jutta Kirchberger<br />

Diplom-Ökotrophologin (Univ.), Ernährungsberaterin<br />

im Franziskuswerk <strong>Schönbrunn</strong><br />

Dr. med. Christian Schanze<br />

Facharzt für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie,<br />

Pädagoge, Chefarzt des Krankenhauses<br />

St. Camillus, Ursberg<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen der Behindertenhilfe<br />

<strong>und</strong> andere Interessierte<br />

Teilnehmerzahl maximal 18 Personen<br />

Kursnummer 102119<br />

Anmeldung bis 3. September 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!