23.12.2012 Aufrufe

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wandel als spirituelle<br />

Herausforderung<br />

Kann Ethik helfen, Wandel zu gestalten?<br />

„Change Management“ ist die große Überschrift, wenn darüber<br />

nachgedacht wird, wie Unternehmen <strong>mit</strong> dem Wandel umgehen<br />

sollen, der von innen ansteht oder von außen erzwungen wird.<br />

Wandel, Veränderungen machen oft Angst, weil scheinbar lieb<br />

Gewonnenes, Vertrautes nicht mehr weitergeführt wird. Wandel<br />

ist historisch betrachtet jedoch die Regel, Stillstand führt zum<br />

Tod von Institutionen.<br />

Wandel wird gesteuert über Schlüsselpersonen. Werte <strong>und</strong> Normen<br />

werden durch Vorbilder gesetzt. Der wirksamste Weg, die<br />

Einstellungen <strong>und</strong> das Verhalten von <strong>Menschen</strong> zu beeinflussen,<br />

ist das Vorleben eines Modells, das zum Nachahmen animiert.<br />

In der Praxis heißt dies, strukturelle, personelle <strong>und</strong> spirituelle<br />

Gesichtspunkte des Wandels zu Handlungsschwerpunkten <strong>und</strong><br />

Handlungsregeln zu verdichten <strong>und</strong> zu vereinfachen. Je ein-<br />

facher eine Regel gestaltet ist, desto mehr Nachahmer gibt es.<br />

Maßstab für das Handeln ist jedoch nicht die Regel, sondern<br />

bleiben die <strong>Menschen</strong> in der Praxis.<br />

In einem wichtigen Teil des Workshops werden die Teilnehmer/<br />

innen vertraut gemacht <strong>mit</strong> Studien über den Wertewandel <strong>und</strong><br />

die Ungleichzeitigkeit von Wertvorstellungen in unserer Gesellschaft<br />

sowie <strong>mit</strong> Milieustudien über die katholische Kirche. Um<br />

zu einem Handlungskonzept für einen angemessenen Umgang<br />

<strong>mit</strong> dem Wandel zu gelangen, geben Gedanken von Christoph<br />

Jacobs zum Thema „Vom Überleben zum Leben. Sechs vordringliche<br />

Gestaltungsaufgaben des Wandels“ Anstöße für die persönliche<br />

Reflexion. Bei diesem Workshop geht es um das „gute<br />

Leben“ <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> um das menschliche Glück, wir fragen: Kann<br />

Ethik helfen, Wandel zu gestalten? Schließlich soll die Ethik eine<br />

gelingende Lebensführung ermöglichen <strong>und</strong> zu Glückseligkeit<br />

<strong>und</strong> seelischem Wohlbefinden führen.<br />

Termin Montag, 8. November 2010, 10 Uhr bis<br />

Dienstag, 9. November 2010, 17 Uhr<br />

Ort Akademie <strong>Schönbrunn</strong>, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr E 140,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen E 120,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung E 19,50 / Tag<br />

Dozent P. Dr. Benno Kuppler SJ<br />

Diplom-Theologe, Diplom-Kaufmann,<br />

Wirtschaftsseelsorger <strong>und</strong><br />

UnternehmerBerater<br />

Zielgruppe alle Interessierten<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 102708<br />

Anmeldung bis 6. Oktober 2010<br />

„Pause machen –<br />

Kräfte schöpfen“<br />

Besinnungstage für Auszubildende <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter/innen in der Behinderten- <strong>und</strong><br />

Altenhilfe<br />

Es gehört zu einer gelingenden Lebensgestaltung, dass man sich<br />

Pausen gönnt, um innezuhalten <strong>und</strong> wahrzunehmen, um zu erspüren,<br />

was das eigene Leben ausmacht <strong>und</strong> bestimmt, um<br />

dem auf die Spur zu kommen, was einem gut tut <strong>und</strong> woraus<br />

man Kraft schöpfen kann. In der christlich-spirituellen Tradition<br />

haben sich für derlei „Einkehrtage“ bestimmte Zeiten, wie z.B.<br />

die Wochen im Advent, herausgebildet.<br />

An den beiden Tagen werden wir also in besonderer Weise<br />

versuchen, uns selbst gegenüber aufmerksam zu werden. Unterschiedliche<br />

meditative Elemente, Gespräche, kreatives Gestalten,<br />

einfache Kreistänze, Texte, Gebete <strong>und</strong> Lieder werden uns<br />

auf den Weg bringen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Interesse an Lebens- <strong>und</strong> Glaubensthemen; Bereitschaft, sich<br />

<strong>mit</strong> sich selbst auseinanderzusetzen<br />

Material:<br />

Schreibutensilien, evtl. Musikinstrumente<br />

Termin Freitag, 10. Dezember 2010, 10 Uhr bis<br />

Samstag, 11. Dezember 2010, 17 Uhr<br />

Ort Erholungs- <strong>und</strong> Tagungshaus der <strong>Schönbrunn</strong>er<br />

Franziskanerinnen in Harpfetsham<br />

(Nähe Traunreut)<br />

Verbindliche Kursgebühr E 70,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen E 60,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung E 19,50 / Tag<br />

Dozent/in Sr. M. Gabriele Konrad<br />

Franziskanerin von <strong>Schönbrunn</strong>, Erzieherin,<br />

Sozialpädagogin<br />

Zielgruppe alle Interessierten<br />

Georg Blaser<br />

Diplom-Theologe, Pastoralpsychologe<br />

Teilnehmerzahl maximal 20 Personen<br />

Kursnummer 102709<br />

Anmeldung bis 5. November 2010<br />

111<br />

Spiritualität<br />

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!