23.12.2012 Aufrufe

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– „<strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> <strong>geistiger</strong> <strong>Behinderung</strong> <strong>und</strong><br />

Verhaltensauffälligkeit“<br />

– „<strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> psychischer Erkrankung“<br />

– „<strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> Körperbehinderung“<br />

– „<strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> Autismus“<br />

– „<strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> Schädel-Hirn-Trauma“<br />

Ab der 11. Lehrgangswoche wird für die Teilnehmer / innen,<br />

die den Abschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- <strong>und</strong> Berufsförderung“<br />

anstreben, die Arbeit in Projekten im Vordergr<strong>und</strong><br />

stehen. Schwerpunkte im Unterricht werden sein: Die gFAB als<br />

Führungskraft, Vertiefung Förderplanung, die WfbM vor neuen<br />

Herausforderungen<br />

Der zeitliche Umfang des Lehrgangs „Geprüfte Fachkraft zur<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Berufsförderung (gFAB)“ beträgt 800 St<strong>und</strong>en.<br />

Der zeitliche Umfang für den Abschluss der<br />

„Sonderpädago gischen Zusatzqualifikation (SPZ)“<br />

beträgt 580 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> wird im Lehrgang „Geprüfte Fachkraft<br />

zur Arbeits- <strong>und</strong> Berufsförderung“ absolviert.<br />

St<strong>und</strong>enverteilung „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits-<br />

<strong>und</strong> Berufsförderung (gFAB)“:<br />

14 Kurswochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 St<strong>und</strong>en<br />

(inkl. Prüfungsvorbereitung <strong>und</strong><br />

Praxiserprobung in WfbM)<br />

Vertiefungsseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 St<strong>und</strong>en<br />

3 Praxisarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 St<strong>und</strong>en<br />

1 Referat: Spezialisierung / Zielgruppe . . . . . . . . . . . 8 St<strong>und</strong>en<br />

1 Projektarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 St<strong>und</strong>en<br />

Insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800 St<strong>und</strong>en<br />

St<strong>und</strong>enverteilung „Sonderpädagogische<br />

Zusatzqualifikation (SPZ)“:<br />

11 Kurswochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 St<strong>und</strong>en<br />

(inkl. Prüfungsvorbereitung)<br />

Vertiefungsseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 St<strong>und</strong>en<br />

3 Praxisarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 St<strong>und</strong>en<br />

1 Referat: Spezialisierung / Zielgruppe . . . . . . . . . . . 8 St<strong>und</strong>en<br />

Insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 St<strong>und</strong>en<br />

Die Akademie <strong>Schönbrunn</strong> sichert für beide Abschlüsse den<br />

Transfer der Wissensinhalte in die Praxis durch Mentorenbegleitung<br />

<strong>und</strong> Vertiefungsgruppen in den WfbMs der Lehrgangsteilnehmer<br />

/ innen.<br />

Die Akademie <strong>Schönbrunn</strong> erfüllt die Standards für die Qualifizierung<br />

„(Geprüfte) Fachkraft zur Arbeits- <strong>und</strong> Berufsförderung<br />

in Werkstätten für behinderte <strong>Menschen</strong>“, die im Januar 2005<br />

von der BAG:WfbM <strong>und</strong> den unterzeichnenden Fachverbänden<br />

der Freien Wohlfahrtspflege verabschiedet wurden.<br />

Termine / Prüfungsstruktur<br />

Block 1: 15.03. – 19.03.2010<br />

Block 2: 26.04. – 30.04.2010<br />

Block 3: 07.06. – 11.06.2010<br />

Block 4: 05.07. – 09.07.2010<br />

Block 5: 11.10. – 15.10.2010<br />

Block 6: 29.11. – 03.12.2010<br />

Block 7: 17.01. – 21.01.2011<br />

Block 8: 14.02. – 18.02.2011<br />

Block 9: 14.03. – 18.03.2011<br />

Block 10: 11.04. – 15.04.2011<br />

danach: Ende des regulären Unterrichts für SPZ<br />

regulärer Unterricht für gFAB<br />

Block 11: 09.05. – 13.05.2011<br />

Block 12: 06.06. – 10.06.2011<br />

Block 13: 04.07. – 08.07.2011<br />

gemeinsame Prüfungsvorbereitung für gFAB u. SPZ<br />

Block 14: 12.09. – 16.09.2011<br />

gemeinsame Abschlussklausur für gFAB <strong>und</strong> SPZ<br />

Block 15: 10.10.2011<br />

Zeitraum für mündliche Prüfung SPZ u. Prüfungsteile<br />

Projektpräsentation <strong>und</strong> Prüfungsfachgespräch gFAB<br />

Block 16: 28.11. – 02.12.2011<br />

Block 17: 05.12. – 09.12.2011<br />

P<br />

21<br />

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!