23.12.2012 Aufrufe

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

Menschen mit geistiger Behinderung und Borderline - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Ich werd´ dir schon helfen!“<br />

Ein Rollentausch-Seminar zu<br />

Macht <strong>und</strong> Ohnmacht im pädagogischen Alltag<br />

Ein Tag in der Rolle eines <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> besonderem Hilfebedarf.<br />

Dies ist der Kern des vorliegenden Rollentausch-Seminars,<br />

eingebettet in die Bausteine Theorie, Reflexion <strong>und</strong> Nach-<br />

bereitung via Online-Prozessbegleitung.<br />

Das Seminar richtet sich an Teilnehmer/innen <strong>mit</strong> mindestens<br />

zweijähriger Berufserfahrung im heilpädagogischen Arbeits-<br />

bereich, die ihre Berufsrolle auf Basis des Gr<strong>und</strong>gedanken von<br />

Assistenz <strong>und</strong> Autonomie bewusst reflektieren wollen. Wie<br />

können Sie <strong>Menschen</strong> in Abhängigkeitsverhältnissen unterstützen,<br />

ein Leben in größtmöglicher Selbstbestimmung zu führen?<br />

Wie gestalten Sie in der Praxis Ihre Berufsrolle zwischen real<br />

erlebbaren Abhängigkeiten <strong>und</strong> pädagogisch geforderter Autonomie?<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist Neugier <strong>und</strong> Offenheit für ein<br />

intensives <strong>und</strong> erfahrungsorientiertes Seminar: Aktive Beteiligung<br />

<strong>und</strong> Übernahme der Rolle eines <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> besonderen<br />

Hilfebedarf im Rahmen des 24-stündigen Rollentauschs. Für die<br />

anschließende Prozessbegleitung sind Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Umgang<br />

<strong>mit</strong> dem Internet erforderlich.<br />

Ablauf Vorbereitung:<br />

Bereits im Vorfeld des eigentlichen Präsenzseminars werden die<br />

Teilnehmer/innen telefonisch über den Ablauf des Rollenspiels<br />

informiert <strong>und</strong> nehmen an einem Briefing teil. Dabei legt jede/r<br />

Teilnehmer/in selbst seine/ihre Rolle <strong>und</strong> den persönlichen<br />

Hilfebedarf für das Rollenspiel fest.<br />

Ablauf Präsenzseminar:<br />

Das eigentliche Seminar beginnt <strong>mit</strong> einer theoretischen Einführung,<br />

bevor am ersten Nach<strong>mit</strong>tag der von geschulten Trainern<br />

begleitete 24-stündige Rollentausch beginnt. Aus der Perspektive<br />

eines <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> besonderem Hilfebedarf werden heilpädagogisch<br />

relevante Alltagssituationen wie Nahrungsaufnahme,<br />

kreatives Gestalten, Ausflüge, Einkaufen <strong>und</strong> Körperpflege (nur<br />

auf Wunsch des Teilnehmers) usw. erfahren. Die Erfahrungen<br />

werden in der anschließenden Reflexion gemeinsam ausgewertet.<br />

Am letzten Seminartag erfolgt eine theoretische Vertiefung<br />

auf Basis der Frage nach praktischen Umsetzungsmöglichkeiten<br />

des Assistenzprinzips im Arbeitsalltag.<br />

Ergänzungsbaustein:<br />

Zur Sicherung der Nachhaltigkeit wird verbindlich für alle Teilnehmer/innen<br />

eine Prozessbegleitung angeboten. In einer<br />

eigens für dieses Seminar bereitgestellten Internet-Community<br />

tauschen sich die Seminarteilnehmer/innen über konkrete Situationen<br />

zum Thema „Macht <strong>und</strong> Ohnmacht“ aus ihrem Arbeitsalltag<br />

aus <strong>und</strong> entwickeln in einem angeleiteten Prozess Handlungsalternativen<br />

im Sinne des Assistenzprinzips. Anleitung,<br />

Moderation, Prozessbegleitung sowie pädagogische <strong>und</strong><br />

didaktische Beratung erfolgen durch mindestens einen TEAsE-<br />

Seminarleiter. Laufzeit: Drei Monate, Onlinekontakte in mindestens<br />

vierzehntägigem Rhythmus. Die Teilnahme ist verbindlich.<br />

Bei Fragen zu diesem Seminar können Sie sich gerne direkt an<br />

die Dozenten wenden: info@tease-seminare.de<br />

Bitte beachten Sie, dass bei diesem Seminar die Übernachtung<br />

verpflichtend ist!<br />

Termin Freitag, 4. Juni 2010, 10 Uhr bis<br />

Sonntag, 6. Juni 2010, 15 Uhr<br />

Ort Akademie <strong>Schönbrunn</strong>, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr E 380,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen E 350,–)<br />

zuzüglich Übernachtung <strong>und</strong> Verpflegung<br />

Dozenten Volker Schulze-Weigmann<br />

(TEAsE Trainer), Diplom-Heilpädagoge,<br />

Zusatzqualifikationen in Familientherapie<br />

<strong>und</strong> in Humanistischem Psychodrama<br />

Volker Stern<br />

(TEAsE Trainer), NLP Trainer lizenziert nach<br />

DVNLP e.V., Zusatzqualifikation Systemische<br />

Beratung, Hypnotherapie<br />

<strong>und</strong> 2 bis 3 TEAsE-Assistenten<br />

Zielgruppe Sozialberufler/innen <strong>mit</strong> mindestens 2 Jahren<br />

Berufserfahrung im heilpädagogischen<br />

Arbeitsbereich<br />

Teilnehmerzahl maximal 10 Personen<br />

Kursnummer 102217<br />

Anmeldung bis 30. April 2010<br />

Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen<br />

Gründen muss bei dieser Fortbildung der Anmeldeschluss<br />

unbedingt eingehalten werden!<br />

63<br />

Begleitung – Förderung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!