15.12.2022 Aufrufe

Vegetarisch fit 01/2023

Regional. Saisonal. Einfach lecker. Vegetarisch fit gibt eine Vielzahl von kreativen Anregungen mit zahlreichen Rezepten und aktuellen Informationen in Sachen Ernährung und Gesundheit für ein genussvolles, vegetarisches und nachhaltiges Leben.

Regional. Saisonal. Einfach lecker. Vegetarisch fit gibt eine Vielzahl von kreativen Anregungen mit zahlreichen Rezepten und aktuellen Informationen in Sachen Ernährung und Gesundheit für ein genussvolles, vegetarisches und nachhaltiges Leben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kartoffel-<br />

Gemüseknödel<br />

ZUTATEN:<br />

Für 4 Portionen<br />

400 g gekochte und geschälte<br />

mehlige Kartoffeln<br />

40 g glattes Weizen- oder feines<br />

Dinkelmehl<br />

ca. 80 g Semmel- oder Vollkornbrösel<br />

2 Eier<br />

100–200 g gekochte oder<br />

blanchierte, fein geschnittene<br />

Gemüsewürfel (Karotten, Rote/<br />

Gelbe Rüben, Sellerie, Zucchini,<br />

Kohlrabi, Kürbis, Lauch, Blattspinat,<br />

Erbsen, Mais etc.)<br />

evtl. ca. 20 g Bärlauch- oder Kräuterpaste<br />

oder 1–2 EL frische Kräuter, fein<br />

geschnitten<br />

Salz<br />

Pfeffer, frisch gemahlen<br />

Öl zum Ausbacken oder<br />

Gemüsekochwasser zum Kochen<br />

1. Kartoffeln durch die Kartoffelwiege<br />

drücken, mit restlichen Zutaten<br />

zu einem Teig zusammenmengen,<br />

würzig abschmecken.<br />

2. Kleine Knödel formen und in kochendem<br />

Salzwasser (Gemüsekochwasser<br />

verwenden) je nach Größe ca.<br />

7–10 Minuten unter dem Siedepunkt<br />

gar ziehen lassen. Evtl. Probeknödel<br />

kochen.<br />

3. Oder Knödel in Bröseln wälzen<br />

und in heißem Fett bei ca. 155 °C<br />

schwimmend backen. Hierfür die Knödel<br />

eher klein halten, sodass sie eine<br />

kürzere Garzeit haben und nicht zu<br />

dunkel ausgebacken werden.<br />

Hirseknödel<br />

ZUTATEN:<br />

Für 4 Portionen<br />

30 g Butter oder Butterschmalz<br />

100 g Zwiebelwürfel<br />

2 Knoblauchzehen, fein geschnitten<br />

300 g Hirse<br />

ca. 400 ml Rindsuppe oder Gemüsebrühe,<br />

ersatzweise Wasser<br />

3 EL fein gehackte Kräuter wie Petersilie,<br />

Schnittlauch, Kerbel, Kresse,<br />

Majoran, Basilikum, Bärlauch<br />

1 Ei<br />

2 Dotter<br />

40 g glattes Weizen- oder feines<br />

Dinkelmehl<br />

Salz<br />

Pfeffer, frisch gemahlen Muskatnuss<br />

KNÖDELSCHATZ<br />

Knödel mag einfach jeder und deshalb<br />

darf der Knödelschatz von Ingrid Pernkopf<br />

und Christoph Wagner in keiner<br />

Küche fehlen.<br />

Styria Verlag<br />

ISBN: 978-3-222-14050-1<br />

28,00 Euro, 224 Seiten<br />

1. Butter in einer Kasserolle erhitzen,<br />

Zwiebel und Knoblauch hell anrösten,<br />

Hirse dazugeben und unter<br />

ständigem Rühren anrösten. Mit<br />

Rindsuppe aufgießen und so lange<br />

unter ständigem Rühren dünsten,<br />

bis die Hirsekörner aufplatzen.<br />

Bei Bedarf noch etwas Rindsuppe<br />

nachgießen, evtl. noch 20 Minuten<br />

abgedeckt quellen lassen.<br />

2. Die überkühlte Hirsemasse in<br />

einer Schüssel mit den Kräutern<br />

vermischen, Ei, Dotter und Mehl<br />

einrühren und würzig abschmecken.<br />

3. Knödel formen, in kochendes<br />

Salzwasser einlegen oder über<br />

Dampf ca. 15 Minuten gar ziehen<br />

lassen. Evtl. Probeknödel kochen.<br />

Ist die Masse zu weich, etwas Semmelbrösel<br />

einmengen.<br />

4. Mit Gemüseragout, Tomatensauce,<br />

Blattsalat oder kalter Joghurt-<br />

Kräuter-Sauce servieren.<br />

vegetarisch <strong>fit</strong> I 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!