13.03.2023 Aufrufe

Ergo Lebensversicherung AG: Geschäftsbericht 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGO <strong>Lebensversicherung</strong> <strong>AG</strong> Lagebericht 12<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2017</strong><br />

Wirtschaftsbericht<br />

Vermögenslage<br />

Kapitalanlagenbestand<br />

Der Kapitalanlagenbestand der ERGO Leben nahm gegenüber<br />

dem Vorjahr um 1,0 % auf 39,8 (40,2) Mrd. €<br />

ab. Die Hebung von Bewertungsreserven führte zu höheren<br />

Buchwerten bei der Wiederanlage. Allerdings<br />

gingen die Depotforderungen sehr stark zurück, weil<br />

eine aktive Rückversicherungsbeziehung abgelöst<br />

wurde. Die Gesellschaft investierte vorhandene Liquidität<br />

größtenteils in Renten längerer Laufzeit. Wir wollen<br />

eine angemessene Rendite bei einem angemessenen<br />

Risiko erzielen. Dank unserer sicherheitsorientierten<br />

und breit gestreuten Anlagepolitik sind wir gut aufgestellt.<br />

Unser bestehendes Zinsabsicherungsprogramm<br />

haben wir fortgesetzt. Unsere Kapitalanlagen bestehen<br />

größtenteils aus festverzinslichen Wertpapieren. Dabei<br />

achten wir auf deren gute Bonität.<br />

Kapitalanlagen <strong>2017</strong> 2016<br />

Mio. € % Mio. € %<br />

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 634,8 1,6 655,5 1,7<br />

Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 1.480,3 3,7 1.487,7 3,8<br />

Sonstige Kapitalanlagen<br />

1. Aktien, Anteile oder Aktien an Investmentvermögen und andere<br />

nicht festverzinsliche Wertpapiere 9.127,5 23,0 8.465,7 21,8<br />

2. Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere<br />

6.020,2 15,2 4.989,1 12,8<br />

3. Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen 3.855,1 9,7 3.663,9 9,4<br />

4. Sonstige Ausleihungen 18.246,9 46,0 19.079,3 49,1<br />

5. Einlagen bei Kreditinstituten 253,5 0,6 471,8 1,2<br />

6. Andere Kapitalanlagen 77,9 0,2 72,2 0,2<br />

Summe 39.696,3 100,0 38.885,1 100,0<br />

Depotforderungen aus dem in Rückdeckung übernommenen Versicherungsgeschäft<br />

92,0 - 1.305,1 -<br />

Kapitalanlagen insgesamt 39.788,3 - 40.190,3 -<br />

In den vorstehenden Angaben sind die Kapitalanlagen<br />

der fondsgebundenen Versicherungen, bei denen das<br />

Anlagerisiko vom Versicherungsnehmer getragen wird,<br />

nicht enthalten. Angaben über den Einsatz derivativer<br />

Finanzinstrumente finden sich in der Risikoberichterstattung.<br />

Bei der Kapitalanlage werden soziale, ethische und<br />

ökologische Grundsätze berücksichtigt.<br />

Wir erwerben neue Aktien und Unternehmensanleihen,<br />

die in sogenannten Nachhaltigkeitsindizes geführt<br />

werden. Dabei wählen wir bevorzugt aus den folgenden<br />

Gruppen aus: “Dow Jones Sustainability World<br />

Group Index”, “FTSE4Good” und “Ethibel Sustainability<br />

Index”. Auch Staatsanleihen und öffentliche Zinsträger<br />

prüfen wir auf Nachhaltigkeit. Wir achten darauf, dass<br />

sie den Nachhaltigkeitskriterien anerkannter Nachhaltigkeitsratingagenturen<br />

(z. B. oekom Research) genügen.<br />

Unsere Kapitalanlagen sollen dauerhaft unsere<br />

Anforderungen in puncto Nachhaltigkeit erfüllen. Der<br />

Asset Manager ME<strong>AG</strong> führt den Prozess entsprechend<br />

unseren Richtlinien durch.<br />

Uns ist es wichtig, bei der Kapitalanlage Nachhaltigkeitskriterien<br />

zu berücksichtigen. Dieses Verhalten wird<br />

sich langfristig günstig auf Risiko und Ertrag auswirken.<br />

Bewertungsreserven<br />

Im Anhang unter den Erläuterungen der Aktivseite der<br />

Bilanz weisen wir die Zeitwerte der Kapitalanlagen aus.<br />

Der Unterschied zwischen Zeit- und Buchwert wird als<br />

Bewertungsreserve bezeichnet.<br />

Zeitwerte sind Momentaufnahmen, sie spiegeln die<br />

Marktsituation zu einem bestimmten Zeitpunkt wider.<br />

Sie entwickeln sich nicht stetig, sondern unterliegen<br />

vielmehr größeren Schwankungen. Wegen der beschriebenen<br />

Maßnahmen zur Hebung von Bewertungsreserven<br />

und des Zinsanstiegs gingen die Bewertungsreserven<br />

auf 6,7 (8,9) Mrd. € zurück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!