13.03.2023 Aufrufe

Ergo Lebensversicherung AG: Geschäftsbericht 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGO <strong>Lebensversicherung</strong> <strong>AG</strong> Lagebericht 22<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2017</strong><br />

Risikobericht<br />

Derzeit untersuchen wir für unsere Gesellschaft und<br />

die Niederlassung mögliche Konsequenzen eines harten<br />

und weichen Brexit und initiieren entsprechende<br />

Steuerungsmaßnahmen. Zielsetzung ist dabei neben<br />

der jederzeitigen Erfüllung unserer vertraglichen Kundenverpflichtungen,<br />

Services und Dienstleistungen vor<br />

allem die Sicherung des Bestandsgeschäftes sowie des<br />

zukünftigen Neugeschäftes unter Berücksichtigung von<br />

regulatorischen Rahmenbedingungen sowie von Prozess-<br />

und Kapitaleffizienz.<br />

Sonstige Risiken<br />

Einzelne Gerichtsurteile können rechtliche Folgen für<br />

unsere Gesellschaft haben. Außerdem können sie sich<br />

auf unsere Reputation auswirken. Bei laufenden Prozessen<br />

beurteilen und bewerten wir mögliche daraus<br />

resultierende Verpflichtungen zeitnah. Werden dabei<br />

mögliche monetäre Aufwendungen identifiziert, berücksichtigen<br />

wir diese durch die Bildung von angemessenen<br />

Rückstellungen umgehend.<br />

Mit Blick auf die erfolgte Einführung von Solvency II<br />

sind wir gut aufgestellt, insbesondere die wert- und risikoorientierte<br />

Steuerung gehört bereits seit Jahren zu<br />

den festen Grundsätzen unserer Unternehmensführung.<br />

Zusammenfassende Darstellung der Risikolage<br />

Zum 31. Dezember <strong>2017</strong> erfüllt die ERGO Leben die<br />

aufsichtsrechtlichen Solvabilitäts- und Mindestkapitalanforderungen.<br />

Die Gesellschaft nutzt seit dem vierten<br />

Quartal 2016 die Übergangsmaßnahme gemäß § 352<br />

Abs. 1 V<strong>AG</strong>. Zudem liegt eine ausreichende Bedeckung<br />

des Sicherungsvermögens (auf Buch- und Marktwertbasis)<br />

vor.<br />

Die Funktionsfähigkeit des Risikomanagement-Systems<br />

ist auf hohem Niveau gewährleistet. Durch die<br />

implementierten Strukturen und Prozesse erkennen wir<br />

Risikoentwicklungen frühzeitig und leiten diese der Risikosteuerung<br />

zu.<br />

Zusammenfassend stellen wir fest, dass der Bestand<br />

der ERGO Leben und die Interessen der Versicherungsnehmer<br />

zu keinem Zeitpunkt gefährdet waren. Darüber<br />

hinaus sind uns derzeit keine Entwicklungen bekannt,<br />

die eine solche Bestandsgefährdung herbeiführen<br />

könnten. Eine langfristig anhaltende Niedrigzinsphase<br />

stellt ein Risiko für die ERGO Leben dar. Zum Umgang<br />

mit diesem Risiko setzen wir auf eine langfristig defensiv<br />

ausgerichtete Anlagestrategie in Verbindung mit<br />

derivativen Finanzinstrumenten. Im Rahmen unseres<br />

Kapitalmanagement-Prozesses stellen wir eine nachhaltig<br />

hinreichende Solvabilitätsbedeckung sicher, insbesondere<br />

zum Ende der Anwendung der Übergangsmaßnahme.<br />

Insgesamt betrachten wir die Risikosituation<br />

der ERGO Leben als tragfähig und weitestgehend<br />

kontrolliert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!