13.03.2023 Aufrufe

Ergo Lebensversicherung AG: Geschäftsbericht 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGO <strong>Lebensversicherung</strong> <strong>AG</strong> Lagebericht 26<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2017</strong><br />

Prognosebericht<br />

Zum 1. Januar 2018 trat das Betriebsrentenstärkungsgesetz<br />

(BRSG) in Kraft. Dessen Ziel ist es, die betriebliche<br />

Altersvorsorge (bAV) insbesondere bei klein- und<br />

mittelständischen Betrieben zu stärken. Hierfür verbesserte<br />

der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen in der<br />

bAV. So können Arbeitnehmer nun eine erhöhte steuerliche<br />

Förderung in Anspruch nehmen. Dies gilt sowohl<br />

für neue als auch für bereits bestehende Verträge.<br />

Außerdem findet künftig größtenteils keine Anrechnung<br />

von Betriebs- und Riester-Renten auf die<br />

Grundsicherung statt. Auch schafft das BRSG die Möglichkeit<br />

zur Einrichtung einer bAV durch die Tarifparteien.<br />

Diese Sozialpartnermodelle sehen eine reine Beitragszusage<br />

vor. Ab 2019 wird es weitere Verbesserungen<br />

geben. Hierzu zählt, dass der Arbeitgeber dann für<br />

Neuzusagen verpflichtend einen Zuschuss bei Entgeltumwandlung<br />

zahlen muss. Für Bestandsverträge gilt<br />

diese Verpflichtung ab 2022.<br />

Für das Jahr 2018 rechnet der GDV mit einem leichten<br />

Rückgang der Beitragseinnahmen in der <strong>Lebensversicherung</strong><br />

(einschließlich Pensionskassen und Pensionsfonds)<br />

um 0,3%. Im Geschäft gegen laufenden Beitrag<br />

erwartet der Verband eine stabile Entwicklung. Im Einmalbeitragsgeschäft<br />

rechnet dieser mit einem gegenüber<br />

dem Vorjahr abgeschwächten Rückgang.<br />

Bedeutende Ereignisse für die ERGO Leben<br />

Im Verlauf des Jahres 2018 wird das ERGO Strategieprogramm<br />

für die ERGO Leben weiter umgesetzt. Dieses<br />

sieht eine Trennung zwischen vertrieblichem Neugeschäft<br />

und Bestand vor. Das vertriebliche Neugeschäft<br />

der ERGO Leben bleibt vorerst in Teilbereichen<br />

weiter geöffnet. Künftig geht dieses auf die ERGO Vorsorge<br />

über.<br />

Im Rahmen des Strategieprogramms haben wir das<br />

Geschäftsfeld <strong>Lebensversicherung</strong> umgebaut. Die Verwaltung<br />

der klassischen <strong>Lebensversicherung</strong>en von<br />

ERGO Leben, Victoria Leben und ERGO Pensionskasse<br />

haben wir in einer eigenständigen organisatorischen<br />

Einheit gebündelt. Anfang 2018 startete diese ihren<br />

Regelbetrieb. Der Aufgabenbereich umfasst hierbei die<br />

gesamte Wertschöpfungskette eines Lebensversicherers.<br />

Mit der Bündelung vorhandener Kompetenzen<br />

und der Fokussierung auf klassische Lebensbestände<br />

nehmen wir eine Spezialisierung vor.<br />

Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage<br />

Für die ERGO Leben rechnen wir im Geschäftsjahr 2018<br />

mit einem spürbar rückläufigen Neugeschäft. Hierbei<br />

gehen wir von einem geringen Rückgang sowohl im<br />

Geschäft gegen laufenden Beitrag als auch im Einmalbeitragsgeschäft<br />

aus. Ebenso erwarten wir eine leicht<br />

abnehmende Beitragsentwicklung. Wir rechnen mit einem<br />

leicht sinkenden Kapitalanlageergebnis sowie<br />

weiterhin mit hohen Aufwendungen für die Zinszusatzreserve.<br />

Im Berichtsjahr <strong>2017</strong> wurde die Ertragslage der ERGO<br />

Leben positiv von Sondereffekten beeinflusst. Für das<br />

Geschäftsjahr 2018 erwarten wir daher eine merkliche<br />

Abschwächung der Ertragslage. Insgesamt gehen wir<br />

von einem Jahresergebnis unter dem Niveau des Berichtsjahres<br />

aus.<br />

Hamburg, 19. Februar 2018<br />

Der Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!