13.03.2023 Aufrufe

Ergo Lebensversicherung AG: Geschäftsbericht 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGO <strong>Lebensversicherung</strong> <strong>AG</strong> Jahresabschluss 45<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2017</strong><br />

Anhang<br />

haben wir über die tariflichen Rechnungsgrundlagen<br />

hinausgehend Sterbewahrscheinlichkeiten aus den Tafeln<br />

DAV 2004 R Bestand und DAV 2004 R B20 verwendet.<br />

Dabei verwendeten wir bei den Berechnungen jeweils<br />

den tariflichen Zins. Bei den Berechnungen, die<br />

auf den Tafeln DAV 2004 R Bestand und DAV 2004 R<br />

B20 basieren, berücksichtigten wir Storno- und Kapitalabfindungswahrscheinlichkeiten<br />

gemäß der VerBaFin<br />

1/2005.<br />

Bei Renten- und Pensionsversicherungen, deren Beitragskalkulation<br />

auf einer Sterbetafel vor der Tafel DAV<br />

1994 R basieren, verwendeten wir zusätzlich Sterbewahrscheinlichkeiten<br />

aus genau dieser Tafel DAV 1994<br />

R. Seit dem Geschäftsjahr 2015 rechneten wir hier - in<br />

Abstimmung mit der Aufsicht - für die Zeiten des Rentenbezuges<br />

mit einem Zinssatz von 4 %. Ansonsten<br />

verwendeten wir auch hier jeweils den tariflichen Zins.<br />

Die einzelvertragliche Deckungsrückstellung ergab sich<br />

dann als das mit kumulierten Storno- und Kapitalabfindungswahrscheinlichkeiten<br />

gewichtete Mittel dieser<br />

auf der Tafel DAV 1994 R basierenden Rückstellung<br />

und der aus den Tafeln DAV 2004 R Bestand und DAV<br />

2004 R B20 gebildeten Rückstellung.<br />

Bei allen Berechnungen stellen wir sicher, dass die einzelvertragliche<br />

Deckungsrückstellung in jedem Fall<br />

mindestens die tarifliche Deckungsrückstellung umfasst.<br />

Die Genehmigung der entsprechenden Geschäftsplanänderungen<br />

haben wir beantragt.<br />

Wir haben obligatorische und fakultative Zusatzleistungen<br />

mit folgenden Rechnungsgrundlagen berücksichtigt:<br />

• Heiratswahrscheinlichkeiten mit der Heiratstafel<br />

60/62,<br />

• Berufsunfähigkeitswahrscheinlichkeiten mit den<br />

Verbandstafeln 1990 und Rechnungszinsen von 3 %<br />

und 3,5 %.<br />

Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung:<br />

• Berufsunfähigkeitswahrscheinlichkeiten mit den<br />

Verbandstafeln 1990 und Rechnungszinsen von 3 %<br />

und 3,5 %.<br />

Selbstständige Pflegeversicherung:<br />

• Pflegefallwahrscheinlichkeiten mit den Verbandstafeln<br />

1992 für den Pflegefall und Rechnungszins von<br />

3,5 %.<br />

Für Berufsunfähigkeitsversicherungen, Pflegeversicherungen<br />

sowie für Kleinlebensversicherungen für Männer<br />

haben wir aus aktuarieller Sicht ausreichende und<br />

von der BaFin genehmigte zusätzliche Deckungsrückstellungen<br />

gestellt, die den beobachteten Veränderungen<br />

des Verlaufs dieser Risikoarten Rechnung tragen.<br />

Für die den Versicherten zugewiesenen Überschussanteile<br />

im Rahmen des Bonussystems haben wir nach<br />

den genehmigten Geschäftsplänen Deckungsrückstellungen<br />

gebildet.<br />

Für alle Versicherungen des Altbestandes, deren Rechnungszins<br />

über dem Referenzzinssatz im Sinne der Deckungsrückstellungsverordnung<br />

(DeckRV) lag, haben<br />

wir eine Zinsverstärkung in Gestalt einer entsprechend<br />

erhöhten Deckungsrückstellung vorgenommen. Sie betrug<br />

zum Ende des Geschäftsjahres 1.016,9 Mio. € (Vorjahr:<br />

717,7 Mio. €).<br />

Die Zinsverstärkung errechneten wir mit einem Rechnungszins<br />

von 2,21 % für die Versicherungen, die zu<br />

dem im Jahr 2010 von der Victoria <strong>Lebensversicherung</strong><br />

<strong>AG</strong> übertragenen Kollektivbestand gehören. Für die übrigen<br />

Versicherungen des Altbestandes kam ein Rechnungszins<br />

von 2,11% zur Anwendung.<br />

Wir haben die Genehmigung des entsprechenden Geschäftsplanes<br />

beantragt.<br />

Der Neubestand im Sinne der Verordnung über die<br />

Mindestbeitragsrückerstattung in der <strong>Lebensversicherung</strong><br />

ist in Risikoklassen untergliedert. Wir haben eine<br />

Gesamtübersicht der Risikoklassen in der Anlage zum<br />

Anhang: Überschussbeteiligung dargestellt. Die Gewinnverbände<br />

entsprechen den Risikoklassen.<br />

Der Anteil der Deckungsrückstellung des Neubestandes<br />

an der Gesamtdeckungsrückstellung beträgt ca. 68 %.<br />

Die im überwiegenden Teil des Neubestandes verwendeten<br />

Rechnungsgrundlagen führen wir nachfolgend<br />

auf; in Klammern haben wir den Anteil der damit berechneten<br />

Deckungsrückstellung an der Gesamtdeckungsrückstellung<br />

angegeben.<br />

Todesfallversicherungen:<br />

• mit der DAV-Sterbetafel 1994 T, einem Rechnungszins<br />

von 4 % und einem Zillmersatz von 40 ‰ der<br />

Beitragssumme (ca. 8%),<br />

• mit der DAV-Sterbetafel 1994 T, einem Rechnungszins<br />

von 3,25 % und einem Zillmersatz von 40 ‰<br />

der Beitragssumme (ca. 3 %),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!