27.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 11: Patientenanschreiben zur Rekrutierung der Vergleichsgruppe<br />

Liebe Patientin, lieber Patient,<br />

wir möchten Sie einladen, sich an einem Modellprojekt zur Verbesserung der Versorgung<br />

von Personen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zu beteiligen.<br />

Allgemeine Informationen zum Modellprojekt<br />

Eine chronisch entzündliche Darmerkrankung wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn bringt<br />

für die Betroffenen verschiedenste körperliche, psychische und soziale Probleme mit sich. Es<br />

kann dabei zu erheblichen Auswirkungen auf Aktivitäten und Teilhabe in Ausbildung, Beruf,<br />

Partnerschaft und Familie kommen. Eine umfassende Versorgung erfordert daher die<br />

Zusammenarbeit verschiedener ärztlicher und nicht-ärztlicher Berufsgruppen, Einrichtungen<br />

und Kostenträger. Sie sollte wohnortnah sein und sich an den Problemen der an CED<br />

erkrankten Menschen orientieren. Die Versorgungswirklichkeit wird diesen Anforderungen<br />

dem Anschein nach allerdings noch nicht immer gerecht.<br />

Unser Institut verfolgt ein Projekt, das unter anderem Informationen über anhaltende<br />

Probleme im Krankheitsverlauf gewinnen möchte. Dabei werden Betroffene in verschiedenen<br />

Regionen Deutschlands zweimal im Abstand von einem halben Jahr befragt. Wir können<br />

damit auch regionale Unterschiede in der Versorgungssituation erfassen. Da bislang in<br />

Deutschland in der Regel nur Einmalbefragungen durchgeführt wurden, fehlen Aussagen<br />

über die längerfristige Entwicklung der Erkrankung und Behandlung. Diese sollen im<br />

geplanten Projekt gewonnen werden.<br />

Finanziell wird das beschriebene Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

sowie vom Exzellenzcluster Entzündung an Grenzflächen (ein Forschungsverbund in<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>) gefördert. Unterstützt wird es zudem von der Ärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong>, vom Kompetenznetz Darmerkrankungen e.V., vom Berufsverband<br />

Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng) e.V. sowie von der<br />

Patientenorganisation Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V.<br />

Was kommt bei einer Teilnahme auf Sie zu?<br />

Bei einer Projektteilnahme werden Sie gebeten, zweimal einen Fragebogen auszufüllen. Der<br />

erste Fragebogen liegt diesem Schreiben bereits bei. Er wurde dazu entwickelt, zahlreiche<br />

für Ihre Erkrankung wichtige Problemfelder zu erfassen. Für die Bearbeitung werden Sie<br />

etwa 30 Minuten benötigen. Der ausgefüllte Fragebogen wird im beigefügten Freiumschlag<br />

direkt an das Institut für Sozialmedizin in Lübeck geschickt. Nach einem halben Jahr<br />

bekommen Sie vom Institut für Sozialmedizin postalisch einen zweiten, ähnlichen<br />

Fragebogen zugeschickt. Dieser Nachbefragungsbogen will eventuelle Veränderungen Ihres<br />

Gesundheitszustandes und Behandlungsverlaufs erfassen.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!