27.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie der Tabelle 5 zu entnehmen ist, werden von der Interventions- und Vergleichsgruppe am<br />

häufigsten extraintestinale Manifestationen, gefährdete Teilhabe am Arbeitsleben und<br />

Rauchen bei MC-Erkrankten berichtet. Auch zum zweiten Messzeitpunkt gehören diese<br />

Problemfelder zu den häufigsten aktiven Problemfeldern.<br />

Die Häufigkeiten aktiver Problemfelder sind zum ersten und zum zweiten Messzeitpunkt in<br />

beiden Gruppen weitgehend unverändert. Im Prä-Post-Vergleich zeigen sich innerhalb der<br />

Interventionsgruppe signifikante Verbesserungen in den Bereichen „Ehe/Partnerschaft“<br />

sowie „Medikamente“.<br />

Auch zwischen IG und VG zeigen sich keine nennenswerten Unterschiede: Die Teilnehmer<br />

der Modellregion berichten zur ersten Befragung häufiger von Beeinträchtigungen der Ehe<br />

oder Partnerschaft und zum Zeitpunkt der zweiten Befragung findet sich häufiger ein<br />

ausgeprägtes Schamgefühl. In der Vergleichsgruppe werden zu beiden Messzeitpunkten<br />

häufiger Schwierigkeiten mit der Krankenkasse bzw. der Versicherung berichtet.<br />

3.5.2. Anzahl aktiver Problemfelder<br />

Zum ersten Messzeitpunkt lassen in der IG wie VG etwa ein Fünftel der Befragten kein<br />

aktives Problemfeld erkennen (IG 20,5%, VG 20,3%). Zum zweiten Messzeitpunkt sind es<br />

geringfügig mehr (IG 23,2%, VG 23,7%).<br />

Im Mittel berichten die Teilnehmer der IG zur ersten Befragung von 3,6 aktiven<br />

Problemfeldern (SD=3,7), zur zweiten Befragung von 3,2 (SD=3,4). Der Median liegt zu<br />

beiden Messzeitpunkten bei 2 aktiven Problemfeldern. Das 25. und 75. Perzentil liegt bei 1<br />

und 6.<br />

In der Vergleichsgruppe zeigen sich zum ersten wie zum zweiten Messzeitpunkt im Mittel 3,0<br />

aktive Problemfelder (SD: 1. MZP 3,2; SD: 2. MZP 3,4). Der Median liegt auch hier zu beiden<br />

Messzeitpunkten bei zwei aktiven Problemfeldern. Das 25. Perzentil liegt bei 1 und das 75.<br />

Perzentil bei 4. Im Prä-Post-Vergleich (Wilcoxon-Test) zeigt sich innerhalb der IG eine<br />

statistisch signifikante Abnahme aktiver Problemfelder zum zweiten Messzeitpunkt. Innerhalb<br />

der VG und zwischen den Gruppen zeigen sich weder zum ersten noch zum zweiten<br />

Messzeitpunkt signifikante Unterschiede.<br />

Abbildung 6 zeigt die Anzahl aktiver Problembereiche zu beiden Befragungszeitpunkten für<br />

die einzelnen Stichproben.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!