27.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 1: Zusammenspiel der drei Versorgungssektoren nach den<br />

Versorgungspfaden ....................................................................................... 12<br />

Abbildung 2: Studiendesign ................................................................................................ 13<br />

Abbildung 3: Modellregion .................................................................................................. 14<br />

Abbildung 4: Verteilung rekrutierter Netzwerker in der Modellregion .................................. 27<br />

Abbildung 5: Rücklauf ........................................................................................................ 29<br />

Abbildung 6: Anzahl aktiver Problemfelder der Stichproben zum 1. und 2. MZP<br />

(Signifikanzprüfung mit dem Wilcoxon-Test) .................................................. 34<br />

Abbildung 7: Einschränkung der sozialen Teilhabe erfasst als IMET-Summenscore<br />

unter Teilnehmenden mit mindestens einem aktiven Problemfeld.................. 36<br />

Abbildung 8: Subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit der Stichproben zum 1. und 2.<br />

MZP (ja in %) ................................................................................................. 37<br />

Abbildung 9: Anzahl angegebener Themenbereiche mit Infowunsch von IG und VG<br />

zum 1. und 2. MZP ........................................................................................ 37<br />

Abbildung 10: Informationsbedarf von IG und VG zum 1. und 2. MZP .................................. 38<br />

Abbildung 11: Mittelwerte zu 2 MZP für Teilnehmer mit aktivem Problemfeld in den<br />

jeweiligen Problembereichen ......................................................................... 40<br />

Abbildung 12: Anzahl der Arztkonsultationen in den vergangenen 6 Monaten vor den<br />

Befragungen nach IG und VG ........................................................................ 41<br />

Abbildung 13: Inanspruchnahme von Behandlungs- und Beratungsangeboten bei<br />

Teilnehmern mit entsprechend aktivem Problemprofil im Prä-Post-<br />

Vergleich ....................................................................................................... 44<br />

Abbildung 14: Rehabilitationsbedarf nach dem Lübecker Algorithmus zum ersten<br />

Messzeitpunkt nach IG und VG (> 5 benötigte präventive,<br />

therapeutische, rehabilitative Zugänge) ......................................................... 47<br />

Abbildung 15: Weiterempfehlung (N=254) ............................................................................ 48<br />

Abbildung 16: Wie würden Sie unser Vorgehen (Bestimmung von Problembereichen<br />

mittels Fragebogen und Rückmeldung dieser mit persönlichen<br />

Handlungsempfehlungen) insgesamt beurteilen? (N=254) ............................ 49<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!