27.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(2) Assessment somatischer wie psychosozialer Problemfelder<br />

Die Versorgungspfade empfehlen auf allen Behandlungsebenen des ambulanten<br />

Versorgungssektors die Erfassung und Beurteilung somatischer, psychischer und sozialer<br />

Problemfelder, die mit der chronischen Darmerkrankung zusammenhängen können. Im<br />

Rahmen des Modellprojektes bieten wir deshalb ein Assessment dieser Problemfelder mit<br />

Hilfe eines Fragebogens an. Dazu bitten wir Sie - im Falle einer Teilnahme -, dieses<br />

(kostenfreie) Angebot an Ihre Patienten und Patientinnen (ab 18 Jahren) weiterzuleiten. Sie<br />

erhalten von uns hierfür für jede Patientin bzw. jeden Patient einen Umschlag mit allen<br />

notwendigen Unterlagen: einem Informationsblatt über das Modellprojekt, einer<br />

Einwilligungserklärung zur Teilnahme, den Fragebogen für das Assessment sowie einem<br />

frankierten Rücksendekuvert. Ist die Patientin bzw. der Patient mit einer Teilnahme<br />

einverstanden, schickt sie/er den ausgefüllten Fragebogen an das Institut für Sozialmedizin,<br />

wo der Bogen ausgewertet wird. Die Ergebnisse werden direkt an die Betroffenen<br />

zurückgemeldet. Entsprechend der individuellen Problemprofile werden dabei<br />

Versorgungsempfehlungen gegeben und der Patient bzw. die Patientin wird gebeten, die<br />

zugesandte Auswertung mit Ihnen zu besprechen.<br />

(3) Unterstützung einer multidisziplinären Versorgung<br />

Falls von Ihrer Patientin bzw. Ihrem Patient gewünscht, sollten Sie in einem Gespräch mit ihr<br />

bzw. ihm beraten, welche der (in der Rückmeldung zum Fragebogen) genannten<br />

Versorgungsangebote genutzt werden sollten. Um die Kontaktaufnahme mit anderen<br />

ärztlichen und nichtärztlichen Berufsgruppen und Einrichtungen zu erleichtern, erhalten Sie<br />

(ebenso wie die teilnehmenden Patientinnen und Patienten) ein Adressverzeichnis aller in<br />

der Modellregion teilnehmenden medizinischen wie nichtmedizinischen Leistungsanbieter<br />

(„Netzwerkerbroschüre“). Wenn Sie einverstanden sind, werden auch Sie in diesem<br />

Verzeichnis aufgeführt.<br />

Was haben Sie selbst von der Teilnahme an dem Modellprojekt?<br />

Monetäre Anreize stehen uns leider nicht zur Verfügung. Der „ideelle“ Wert liegt in der<br />

aktiven Teilnahme an einer Initiative zur Verbesserung der Versorgung einer kleinen, aber<br />

stark belasteten Gruppe chronisch Kranker. Darüber hinaus können Sie Ihren eigenen CED-<br />

Patientinnen und Patienten den Zugang zu einem systematischen Assessment<br />

krankheitsbedingter Probleme inklusive Auswertung anbieten. Weiterhin erhalten Sie ein<br />

Verzeichnis mit den Adressen anderer Netzwerker in der Region. Dies schafft<br />

Kommunikationsmöglichkeiten und kann helfen, bei der Behandlungsplanung Zeit zu sparen.<br />

Für alle am Projekt Beteiligten werden wir während der Projektlaufzeit in den Räumen der<br />

Ärztekammer in Segeberg ein kostenloses Fortbildungsangebot zum Thema CED<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!