27.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3. Nonresponder-Analyse<br />

Da die Fragebogenverteilung durch die DCCV sowie beteiligte Netzwerker der ambulanten<br />

Behandlungsebenen vorgenommen wurde, können keine Aussagen zu dem Personenkreis,<br />

der den Fragebogen nicht annahm bzw. nicht zurückschickte, gemacht werden. Aussagen zu<br />

Unterschieden zwischen Respondern und Nonrespondern der Erstbefragung sind daher<br />

nicht möglich. Eine Nonresponder-Analyse konnte nur für den zweiten Befragungszeitpunkt<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Gruppe der Nonresponder zum zweiten Befragungszeitpunkt (N=46) weicht in einigen<br />

Merkmalen von den Respondern (N=431) ab: Sie sind jünger (40,5 vs. 45,9 Jahre; p=0,011),<br />

haben häufiger Morbus Crohn (72% vs. 50%; p=0,005), erreichen höhere Angstwerte<br />

(HADS-A – Score 8,4 vs. 6,8; p=0,018) und berichten von höheren Vitalitätseinschränkung<br />

(43,0 vs. 49,7; p=0,044) und stärkerem Dauerstress (TICS-Score 22,4 vs. 17,0; p=0,001).<br />

Zudem weisen sie in der Tendenz eine größere Anzahl aktiver Problembereiche auf (4,3<br />

(3,5) vs. 3,4 (3,5); p=0,075). Unterschiede in der Bildung oder Krankheitsaktivität zeigen sich<br />

nicht.<br />

3.4. Merkmale der Studienteilnehmenden<br />

Tabelle 4 gibt einen Überblick über soziodemografische und einige krankheitsspezifische<br />

Merkmale der Studienteilnehmer insgesamt sowie differenziert nach den beiden<br />

Erhebungsregionen. Auf eine getrennte Darstellung der Daten der drei Rekrutierungswege in<br />

der Modellregion wurde verzichtet - die Daten der Modellregion werden zusammen<br />

dargestellt.<br />

Etwa jeder Fünfte berichtet einen ständig aktiven und zunehmenden Krankheitsverlauf. Für<br />

über die Hälfte berechnet sich ein GIBDI-Score zwischen 0-3 (Remission), für ca. jeden<br />

Achten ergibt sich eine mittlere bis schwere Krankheitsaktivität.<br />

In der Stichprobe überwiegt mit etwa 60% der Frauenanteil. Die Gesamtstichprobe ist im<br />

Mittel 46 Jahre alt, 50% haben MC, die mittlere Erkrankungsdauer liegt bei 14 Jahren und<br />

ca. 62% sind erwerbstätig.<br />

Beide Gruppen weisen einen annähernd identischen mittleren bis hohen Schulbildungsgrad<br />

auf. Die IG umfasst überzufällig weniger Erwerbstätige und mehr Personen mit Colitis<br />

ulcerosa. Alle weiteren erhobenen sozio- oder krankheitsspezifischen Parameter<br />

unterscheiden sich in den beiden Gruppen nicht signifikant voneinander.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!