27.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Abschlussbericht - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der ärztlichen ambulanten Behandlungsebene liegt somit bei 12,4% (1. Gruppe). 92% (87)<br />

der Behandler dieser Gruppe gaben zudem ihr Einverständnis in die Netzwerkerbroschüre<br />

aufgenommen zu werden.<br />

Die Partizipationsrate der „weiteren ärztlichen Behandler“ (2. Gruppe) liegt mit 8,2% (19 v.<br />

230) unter der Rate der nichtärztlichen Ansprechpartner (16,3%; 59 v. 362) (3. Gruppe). Von<br />

den 19 weiteren ärztlichen Netzwerkervertretern erklärten sich knapp 90% (17) bereit in der<br />

Netzwerkerbroschüre aufgeführt zu werden, in der nichtärztlichen Gruppe zeigt sich mit<br />

knapp 95% (56 v. 59) ein ähnliches Bild.<br />

Insgesamt wurden im Rahmen des Projektes 1357 Versorgungspfadebroschüren, 72<br />

Publikationen der Versorgungspfade, 51 S3-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von MC<br />

und CU, 77 Kurzfassungen der Leitlinien, 1243 Fragebogenpakete zum Screening von<br />

Problemfeldern und 173 Netzwerkerbroschüren verteilt.<br />

Das Interesse an einer kostenfreien Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen, lag bei allen<br />

Netzwerkern bei 77%: 1. Gruppe - 75% (71 v. 95), 2. Gruppe - 63% (12 v. 19) und 3. Gruppe<br />

- 85% (50 v. 59).<br />

In der folgenden Abbildung 4 werden die räumliche Verteilung sowie die Anzahl der<br />

verschiedenen Netzwerkergruppen in der Modellregion dargestellt.<br />

Abbildung 4: Verteilung rekrutierter Netzwerker in der Modellregion<br />

Legende: Grafik links: 1. ambulante Ebene = blau; 2. und 3. ambulante Ebene = rot<br />

Grafik rechts: weitere ärztliche Behandler = blau; nichtärztliche Akteure = rot<br />

Da nicht alle Netzwerker-Berufsgruppen wie gewünscht besetzt werden konnten (bis zum<br />

geplanten 3-monatigen Rekrutierungsende niedrige Rücklaufquote), wurde der<br />

Rekrutierungszeitraum für die Aufnahme in das Netzwerk bis auf September ausgeweitet.<br />

Durch die Unterstützung der CED-Steuerungsgruppe konnten vor allem weitere Vertreter der<br />

ersten ambulanten Ebene zur Teilnahme motiviert werden.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!