24.04.2023 Aufrufe

Genussmagazin GUSTOrazzo Frühjahr 2023

Der Tisch ist üppig und in den schönsten Farben gedeckt: Die Frühjahrs-Ausgabe 2023 von GUSTOrazzo bietet auf 116 Seiten Genuss pur. Mit kulinarischen Reportagen, leckeren Rezepten, Energie sparenden Hausgeräten sowie jeder Menge Küchentipps mit Mehrwert. Drei unserer Top-Themen: Den Frühling schmecken mit Spargel, Erdbeeren & Co; Clever & smart: High-Tech für die Küche sowie ein KAFFEE+ Special zum Revival der Kaffeepause. GUSTOrazzo, das eMagazin zum Thema Genuss von infoboard.de, begibt sich auch mit seiner 5. Ausgabe auf eine unterhaltsame wie schmackhafte kulinarische Entdeckungsreise.

Der Tisch ist üppig und in den schönsten Farben gedeckt: Die Frühjahrs-Ausgabe 2023 von GUSTOrazzo bietet auf 116 Seiten Genuss pur. Mit kulinarischen Reportagen, leckeren Rezepten, Energie sparenden Hausgeräten sowie jeder Menge Küchentipps mit Mehrwert. Drei unserer Top-Themen: Den Frühling schmecken mit Spargel, Erdbeeren & Co; Clever & smart: High-Tech für die Küche sowie ein KAFFEE+ Special zum Revival der Kaffeepause.

GUSTOrazzo, das eMagazin zum Thema Genuss von infoboard.de, begibt sich auch mit seiner 5. Ausgabe auf eine unterhaltsame wie schmackhafte kulinarische Entdeckungsreise.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GUSTOrazzo</strong><br />

81<br />

Eine Auszeichnung ist dem 2022er Weinjahrgang, der jetzt<br />

überall in die Regale kommt oder bei den Winzern vor Ort<br />

zu verkosten ist, jetzt schon sicher: Er gedieh in den deutschen<br />

Anbaugebieten im sonnigsten Sommer seit Beginn<br />

der Aufzeichnungen. Bis er die Keller erreichte, erlebten<br />

Reben und Winzer jedoch stressige Zeiten.<br />

Der Monat September erwies sich dabei wie im Vorjahr<br />

als entscheidend für die Jahrgangsqualität. In diesem Jahr<br />

brachte er nach der Dürre den lang erhofften Regen. Denn<br />

die Weinbaugebiete hatten bis dahin nicht nur enorm viel<br />

Sonne erlebt, die Hitze wurde auch von einem drastischen<br />

Wassermangel begleitet, der die Böden mancherorts tief<br />

austrocknen ließ. Das machte vor allem Junganlagen zu<br />

schaffen.<br />

Septemberregen sorgte<br />

für leichtere Weine<br />

Im Gegensatz zum Vorjahr gab es zwar kaum Probleme<br />

mit dem Pflanzenschutz, was die ökologischen arbeitenden<br />

Winzer besonders freute. Der Septemberregen ließ<br />

die kleinen Beeren anschwellen, zugleich dämpfte er den<br />

Anstieg der Mostgewichte und verhinderte so, dass die<br />

Weine zu alkohollastig wurden. Die jungen Weine konnten<br />

sich ihre Fruchtigkeit bewahren und beeindrucken mit rebsortentypischen<br />

Aromen. Die Säure des 2022ers ist weniger<br />

ausgeprägt als im Vorjahr, weil sie in der Wärme schneller<br />

abgebaut wurde.<br />

Besonders von der Sonne profitiert haben die Rotweine, die<br />

sehr farbintensiv sind, je nach Sorte leicht bis kräftig und<br />

vermutlich sehr lang lagerfähig. Die frischen und fruchtigen<br />

Weißweine wirken eher schlank, werden mitunter gar<br />

als „leichtfüßig“ bezeichnet und scheinen früh trinkreif zu<br />

werden.<br />

Regionale Unterschiede<br />

Genug Wein liegt in den Kellern, wenn man die bundesweite<br />

Erntemenge betrachtet. Sie stieg im Vorjahresvergleich um<br />

geschätzte sechs Prozent auf 8.993.500 Hektoliter und<br />

läge damit um zwei Prozent über dem langjährigen Schnitt.<br />

Jedoch gibt es je nach Wasserverfügbarkeit, Rebsortenspiegel<br />

und Bodenbeschaffenheit große Unterschiede sowohl<br />

innerhalb der Weinregionen als auch untereinander.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!