24.04.2023 Aufrufe

Genussmagazin GUSTOrazzo Frühjahr 2023

Der Tisch ist üppig und in den schönsten Farben gedeckt: Die Frühjahrs-Ausgabe 2023 von GUSTOrazzo bietet auf 116 Seiten Genuss pur. Mit kulinarischen Reportagen, leckeren Rezepten, Energie sparenden Hausgeräten sowie jeder Menge Küchentipps mit Mehrwert. Drei unserer Top-Themen: Den Frühling schmecken mit Spargel, Erdbeeren & Co; Clever & smart: High-Tech für die Küche sowie ein KAFFEE+ Special zum Revival der Kaffeepause. GUSTOrazzo, das eMagazin zum Thema Genuss von infoboard.de, begibt sich auch mit seiner 5. Ausgabe auf eine unterhaltsame wie schmackhafte kulinarische Entdeckungsreise.

Der Tisch ist üppig und in den schönsten Farben gedeckt: Die Frühjahrs-Ausgabe 2023 von GUSTOrazzo bietet auf 116 Seiten Genuss pur. Mit kulinarischen Reportagen, leckeren Rezepten, Energie sparenden Hausgeräten sowie jeder Menge Küchentipps mit Mehrwert. Drei unserer Top-Themen: Den Frühling schmecken mit Spargel, Erdbeeren & Co; Clever & smart: High-Tech für die Küche sowie ein KAFFEE+ Special zum Revival der Kaffeepause.

GUSTOrazzo, das eMagazin zum Thema Genuss von infoboard.de, begibt sich auch mit seiner 5. Ausgabe auf eine unterhaltsame wie schmackhafte kulinarische Entdeckungsreise.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GUSTOrazzo</strong><br />

93<br />

Das Angebot entalkoholisierter Weine und Sekte aus<br />

deutschen Kellern hat in den letzten Jahren deutlich<br />

zugenommen.<br />

Wie wir vom Deutschen Weininstitut (DWI) auf Nachfrage<br />

erfahren haben, bieten immer mehr Weingüter, Winzergenossenschaften<br />

und Handelskellereien entalkoholisierte<br />

Weine und Sekte an. 2022 dürfte sich deren Anteil am<br />

gesamtdeutschen Weinkonsum zwar noch bei unter einem<br />

Prozent bewegt haben, allerdings mit wachsender Tendenz,<br />

wie nahezu alle Anbieter berichten. Der Absatzzuwachs<br />

bei entalkoholisierten Weinen im Lebensmitteleinzelhandel<br />

belief sich 2022 auf etwa 18%.<br />

Der Absatz alkoholfreier Sekte war 2021 mit etwa 23<br />

Millionen Flaschen pro Jahr bereits deutlich größer und<br />

ebenfalls wachsend. Für 2022 geht man beim alkoholfreien<br />

Sekt bereits von einem Marktanteil von sieben bis<br />

acht Prozent an den hierzulande insgesamt konsumierten<br />

Schaumweinen aus. Der Umsatz mit alkoholfreien<br />

Schaumweinen lag im vergangenen Jahr bei 91 Mio. Euro.<br />

Aromaschonende Entalkoholisierung<br />

Es ist noch nicht lange her, da galten alkoholfreie Weine<br />

unter Weinkennern als verpönt, gar ungenießbar. Vorbei!<br />

Durch den Einsatz neuer Technologien und Prozessoptimierungen<br />

haben sich die entalkoholisierte Weine und<br />

Sekte in den letzten Jahren geschmacklich sehr zum Positiven<br />

weiterentwickelt. So geschieht die Entalkoholisierung<br />

der Weine mittlerweile sehr aromaschonend bei relativ<br />

niedrigen Temperaturen von unter 30 Grad Celsius durch<br />

Vakuumdestillation oder auch in einer Schleuderkegelkolonne.<br />

Bei der Auswahl der Grundweine ist es wichtig auf aromastarke<br />

Rebsorten und gute Qualitäten zu achten, damit<br />

möglichst viel Aromastoffe in das Endprodukt übergehen<br />

können, um den fehlenden Alkoholanteil im Wein ein Stück<br />

weit auszugleichen. Denn Alkohol ist ein Geschmacksträger,<br />

wie das Fett im Essen. Und so schmecken manche<br />

0-Prozenter immer noch etwas (zu) süß. Das DWI sieht in<br />

diesem Segment auch noch Potenzial für weitere Qualitätssteigerungen.<br />

Trend zur Premiumisierung<br />

Bei den Schaumweinen ohne Volumenprozente kompensiert<br />

die Kohlensäure den fehlenden Alkohol recht gut.<br />

Entalkoholisierte Sekte entstehen, indem man einem Wein<br />

den Alkohol, der durch die Vergärung des Zuckers entstanden<br />

ist, wieder entzieht und dem entalkoholisierten Wein<br />

Kohlensäure zugibt. In diesem Segment ist in jüngster Zeit<br />

auch ein Trend zur Premiumisierung zu beobachten.<br />

Viele Menschen, die beim Weingenuss auf den Alkohol verzichten<br />

möchten, glauben, dass man stattdessen Traubensaft<br />

trinken könnte. Doch der beinhaltet nur die fruchtigen<br />

Aromen aus den Trauben, ihm fehlt der „weinige“ Geschmack,<br />

der erst durch die Gärung entsteht. Weinrechtlich<br />

gesehen muss alkoholfreier Sekt übrigens als „Schäumendes<br />

Getränk aus alkoholfreiem Wein“ gekennzeichnet werden.<br />

Die Alkoholgehalte dieser Weine und Sekte müssen<br />

unter 0,5 Volumenprozent liegen.<br />

Einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts<br />

Nielsen aus dem Jahr 2020 zufolge, konsumieren<br />

hierzulande tendenziell mehr Frauen alkoholfreien Wein<br />

und Sekt (60-66 %) als Männer. Er wird außerdem zum<br />

überwiegenden Teil zu besonderen Anlässen und eher<br />

außer Haus getrunken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!