24.04.2023 Aufrufe

Genussmagazin GUSTOrazzo Frühjahr 2023

Der Tisch ist üppig und in den schönsten Farben gedeckt: Die Frühjahrs-Ausgabe 2023 von GUSTOrazzo bietet auf 116 Seiten Genuss pur. Mit kulinarischen Reportagen, leckeren Rezepten, Energie sparenden Hausgeräten sowie jeder Menge Küchentipps mit Mehrwert. Drei unserer Top-Themen: Den Frühling schmecken mit Spargel, Erdbeeren & Co; Clever & smart: High-Tech für die Küche sowie ein KAFFEE+ Special zum Revival der Kaffeepause. GUSTOrazzo, das eMagazin zum Thema Genuss von infoboard.de, begibt sich auch mit seiner 5. Ausgabe auf eine unterhaltsame wie schmackhafte kulinarische Entdeckungsreise.

Der Tisch ist üppig und in den schönsten Farben gedeckt: Die Frühjahrs-Ausgabe 2023 von GUSTOrazzo bietet auf 116 Seiten Genuss pur. Mit kulinarischen Reportagen, leckeren Rezepten, Energie sparenden Hausgeräten sowie jeder Menge Küchentipps mit Mehrwert. Drei unserer Top-Themen: Den Frühling schmecken mit Spargel, Erdbeeren & Co; Clever & smart: High-Tech für die Küche sowie ein KAFFEE+ Special zum Revival der Kaffeepause.

GUSTOrazzo, das eMagazin zum Thema Genuss von infoboard.de, begibt sich auch mit seiner 5. Ausgabe auf eine unterhaltsame wie schmackhafte kulinarische Entdeckungsreise.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 <strong>GUSTOrazzo</strong><br />

Weiß.<br />

Weintrend:<br />

Rosé.<br />

Trocken.<br />

Die deutschen Winzer passen sich den vorherrschenden<br />

Geschmackstrends der Verbraucher an. Wie das Deutsche<br />

Weininstitut (DWI) auf Basis der Qualitätsweinprüfung<br />

berichtet, wurde im vergangenen Jahr 2022 exakt die Hälfte<br />

aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen<br />

Geschmacksrichtung angeboten.<br />

Das entspricht einem Plus von zwei Prozentpunkten im<br />

Vergleich zum Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35% der<br />

deutschen Qualitätsweine trocken. Der Anteil halbtrockener<br />

Weine hingegen blieb gegenüber dem Vorjahr mit 21% konstant<br />

und hat sich auch in den vergangenen 20 Jahren kaum<br />

verändert. Zurückgegangen ist stattdessen die Produktion<br />

lieblicher und süßer Weine. Sie machten 2022 nur noch 29%<br />

aller qualitätsgeprüften Weine aus, im Gegensatz zu 45% im<br />

Jahr 2002.<br />

Weißweinanteil bei 66 Prozent<br />

Bezogen auf die Weinfarben legten letztes Jahr die Roséweine<br />

nicht nur im Konsum, sondern auch im Angebot der Weinerzeuger<br />

zu. Mit einem Anstieg von einem Prozentpunkt<br />

auf 13% aller Qualitäts- und Prädikatsweine, haben die<br />

Rosés wieder das Niveau und den bisherigen Höchststand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!