24.04.2023 Aufrufe

Genussmagazin GUSTOrazzo Frühjahr 2023

Der Tisch ist üppig und in den schönsten Farben gedeckt: Die Frühjahrs-Ausgabe 2023 von GUSTOrazzo bietet auf 116 Seiten Genuss pur. Mit kulinarischen Reportagen, leckeren Rezepten, Energie sparenden Hausgeräten sowie jeder Menge Küchentipps mit Mehrwert. Drei unserer Top-Themen: Den Frühling schmecken mit Spargel, Erdbeeren & Co; Clever & smart: High-Tech für die Küche sowie ein KAFFEE+ Special zum Revival der Kaffeepause. GUSTOrazzo, das eMagazin zum Thema Genuss von infoboard.de, begibt sich auch mit seiner 5. Ausgabe auf eine unterhaltsame wie schmackhafte kulinarische Entdeckungsreise.

Der Tisch ist üppig und in den schönsten Farben gedeckt: Die Frühjahrs-Ausgabe 2023 von GUSTOrazzo bietet auf 116 Seiten Genuss pur. Mit kulinarischen Reportagen, leckeren Rezepten, Energie sparenden Hausgeräten sowie jeder Menge Küchentipps mit Mehrwert. Drei unserer Top-Themen: Den Frühling schmecken mit Spargel, Erdbeeren & Co; Clever & smart: High-Tech für die Küche sowie ein KAFFEE+ Special zum Revival der Kaffeepause.

GUSTOrazzo, das eMagazin zum Thema Genuss von infoboard.de, begibt sich auch mit seiner 5. Ausgabe auf eine unterhaltsame wie schmackhafte kulinarische Entdeckungsreise.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GUSTOrazzo</strong><br />

91<br />

Für Wein-Wisser<br />

Kann man Rot- und Weißwein zusammen in einem Gerät<br />

temperieren?<br />

Verschiedene Weinarten haben unterschiedliche Bedürfnisse.<br />

Ein Weinkühlschrank mit zwei Zonen ermöglicht<br />

die gleichzeitige Einstellung unterschiedlicher Temperaturwerte<br />

in den einzelnen Kammern (Zonen) des Weinschranks.<br />

So können Rot- und Weißwein in einem Gerät<br />

individuell und bedarfsgerecht temperiert werden.<br />

Bestmögliche Lagerbedingungen: Bereits geringe Erschütterungen<br />

können den Reifeprozess und die Qualität<br />

des Weines beeinträchtigen und das Aroma verändern.<br />

Daher sollten Weinklimaschränke mit einem vibrationsarmen<br />

Kompressor und Ventilator ausgestattet sein.<br />

Und: Natürliche Holzregale – beispielsweise aus Buche<br />

– separieren die Weinflaschen und sorgen für eine ruhige<br />

Lagerung. Türen aus Rauchglas wiederumschützen vor<br />

schädlichen UV-Strahlen. Dies schafft in Kombination<br />

optimale Lagerbedingungen, fast identisch mit denen in<br />

einem traditionellen Weinkeller.<br />

Sollte ein Wein dunkel gelagert werden? Auf jeden Fall,<br />

denn Licht beschleunigt die Reifung des Naturprodukts<br />

und schadet dem Geschmack und dem Geruch eines<br />

edlen Weines. In den Weinkühlschränken von Amica<br />

beispielsweise schützen getönte Anti-UV-Scheiben<br />

(Rauchglas) den eingelagerten Wein vor schädlichen<br />

UV-Strahlen.<br />

Warum sollte Wein liegend gelagert werden? Gerade<br />

Flaschen mit Naturkorken lagert man idealerweise liegend,<br />

damit der Korken nicht austrocknet und somit der<br />

Geschmack des Weines durch Luftzufuhr und Oxidation<br />

Schaden nimmt. Der ständige Kontakt des Korkens mit<br />

der Flüssigkeit verhindert, dass dieser austrocknet und<br />

schrumpft. Ein ausgetrockneter Korken zerbröselt leicht<br />

und lässt sich dadurch nur schwer aus der Flasche herausziehen.<br />

Korken oder Schraubverschluss? Die Art des Verschlusses<br />

beeinflusst die Reifung und Haltbarkeit des Weines,<br />

je nachdem wieviel Sauerstoff in die Flasche gelangt. Der<br />

klassische Korken ist zwar der durchlässigste, wird aber<br />

traditionell oft für hochwertige Weine genutzt. Kunststoffstopfen<br />

versuchen den Kronkorken zu imitieren.<br />

Kronkorken und Schraubverschluss sind eher zweckdienliche<br />

Arten, wobei letzterer technisch oft als bester<br />

Verschluss gesehen wird.<br />

Trocken, halbtrocken, feinherb, lieblich? Alles Geschmackssache.<br />

Generell haben trockene Weine weniger<br />

als 9 g Restzucker pro Liter, während halbtrockene einen<br />

Zuckeranteil zwischen 9 und 18 g haben dürfen. Die Angabe<br />

„lieblich“ kennzeichnet Weine, die mehr als 18 und<br />

weniger als 45 g Restzucker haben. Der Begriff „feinherb“<br />

ist hingegen nicht klar definiert, in der Regel haben diese<br />

Weine zwischen 15 und 25 g Restzucker.<br />

den sind die Weinkühlschränke die perfekte Ergänzung im<br />

Retro-Haushalt.<br />

Am schönsten isst es sich in Gesellschaft – und das klappt<br />

am besten mit einem prallgefüllten Kühlschrank. Der neue<br />

Standkühlschrank im Retro-Look von Amica mit einer Höhe<br />

von 144 cm und einem Nutzinhalt von 218 l (Kühlen: 194<br />

l, Gefrieren: 24 l) bietet mit drei Glasablagen, einer Gemüseschublade<br />

und LED-Beleuchtung durchaus viel Platz und<br />

beste Übersicht über Leckereien. Alle Ablagen sind stilvoll<br />

mit silbernen Applikationen versehen und auch von außen<br />

besticht das Design des schlichten Retrolooks: Die Außentür<br />

ist durchgehend und ebenfalls mit einem silbernen<br />

Handgriff und silberner Schriftzugapplikation ausgestattet.<br />

Das große im Kühlschrank integrierte Gefrierfach lässt sich<br />

über eine Klappe öffnen und verfügt über eine praktische<br />

FrostControl-Funktion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!