17.05.2023 Aufrufe

Schönes Leben – Ausgabe 77

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ne verglichen, die zweimal am Tag statt Kleidungsstücken die<br />

Landschaft schleudert, durcheinander wirbelt und in den<br />

Trockner gibt. Alle sechs Stunden wird der Streifen Meeresboden<br />

von der Flut überspült, bis sich das Wasser bei Ebbe<br />

wieder auf die Flucht begibt. Kehrt es zurück, bringt es neuen<br />

Schlick mit, und dieser Schlick hat es „in“ sich. Er besteht<br />

aus kleingemahlenen Tier- und Pflanzenresten, die vom<br />

Grund der Flüsse, Seen und Meere stammen. Diese organische<br />

Substanz vermischt sich mit Plankton und anderen<br />

Mikroorganismen <strong>–</strong> ein ausgezeichneter Nährboden für<br />

Kleinlebewesen.<br />

Für Ungeübte sind Wattwanderungen eine potenzielle<br />

Gefahrenquelle höchsten Maßes. Immer wieder kommt es<br />

vor, dass Menschen mit ihrem <strong>Leben</strong> spielen und auf eigene<br />

Faust starten. Bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung<br />

Schiffbrüchiger (DGzRS), die an Nord- und Ostsee eine<br />

Flotte von rund 60 Seenotrettungskreuzern und Rettungsbooten<br />

unterhält, kann man ein Lied davon singen. Manchmal<br />

klingt es todtraurig: Auch DgzRS-Schiffe kommen gelegentlich<br />

zu spät.<br />

Die DgzRS-Statistik für 2021 weist aus, dass bei insgesamt<br />

2.023 Einsätzen (2020: 1.720) 3.505 Menschen (2020:<br />

3.492) Hilfe geleistet wurde. Unter anderem wurden 272<br />

Menschen aus drohender Gefahr befreit, in der Regel aus<br />

dem Wattenmeer gerettet. 2020 waren es 317 Personen.<br />

Warnung vor Wattwanderungen<br />

ohne Führer<br />

Das Problem: Im Watt können Wattwanderer von plötzlich<br />

auftretenden Seenebeln oder Gewittern überrascht werden.<br />

Oder die Flut meldet sich schneller zurück als erwartet und<br />

das rettende Ufer ist zu weit weg. Es kann auch passieren,<br />

dass es nah zu sein scheint, aber der Weg durch Rinnen versperrt<br />

wird. Diese Priele können bis zu 50 Meter tief sein.<br />

Bei Flut laufen sie zuerst voll.<br />

Tückisch ist ebenfalls der so genannte Treibsand. Der<br />

wurde schon manchen Schiffen und auch Wattwanderern<br />

zum Verhängnis. Die DGzRS zieht eine Parallele zu einer<br />

sehr zähen Flüssigkeit, die den menschlichen Körper umgibt.<br />

Der eigene Körper besitzt genügend Aufttrieb, damit das<br />

Untergehen im Treibsand verhindert wird. Doch <strong>Leben</strong>sgefahr<br />

besteht bei auflaufendem Wasser, wenn es bis dahin<br />

nicht gelungen ist, sich aus dem Treibsand zu befreien.<br />

Heimat für viele Tier- und Pflanzenarten: Auch verschiedene Krebsarten<br />

zählen dazu.<br />

Ziel Unterfeuer Tossens: Er ist nach einer zehn Kilometer langen<br />

Wanderung erreichbar.<br />

10<br />

Sommer 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!