17.05.2023 Aufrufe

Schönes Leben – Ausgabe 77

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

urmel urmel aus<br />

em em <br />

von Lothar Tabery<br />

Der rote Backstein ist seit Jahrhunderten ein<br />

beliebter und regionaltypischer Baustoff in<br />

Norddeutschland. Viele Fassaden historischer<br />

Bauten wurden durch ihn geprägt und<br />

charakterisieren die Landschaften von<br />

Ostfriesland bis Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Bauten aus Steinen gab es in der norddeutschen Tiefebene<br />

schon vor der Herstellung von Backsteinen. Lange bestanden<br />

Gebäude aus den leicht vergänglichen Materialien Holz,<br />

Lehm und Stroh. Doch führte der Wunsch nach längerer<br />

<strong>Leben</strong>sdauer für die Bauwerke schon damals zur Suche nach<br />

Alternativen. Diese fanden sich in den auf Wiesen und<br />

Äckern liegenden Feldsteinen, welche lediglich aufgelesen<br />

und vergleichsweise einfach verarbeitet werden konnten. Die<br />

Steine waren von eiszeitlichen Gletschern aus Skandinavien<br />

während der drei letzten Kaltzeiten herantransportiert und<br />

dabei meist gut gerundet worden, so dass sie teilweise wie<br />

riesige Murmeln wirken. Da sie nur in Eiszeitgebieten auftreten,<br />

beschränkt sich ihr Vorkommen auf die norddeutsche<br />

Tiefebene und östlich angrenzende Regionen. Verwendet<br />

wurden sie hier ab ca. 1000 nach Christus, vorwiegend aber<br />

im 12. bis 15. Jahrhundert, vor allem für Kirchen, aber auch<br />

für Befestigungen. Sie wurden teilweise bearbeitet und annähernd<br />

zu Quadern geschlagen oder gespalten. In späteren<br />

Zeiten verarbeitete man sie parallel zu den erst ab dem 15.<br />

Jahrhundert im Elbe-Weser-Dreieck häufiger zum Einsatz<br />

kommenden Backsteinen auch als „Steingemisch“ innerhalb<br />

eines Gebäudes.<br />

St. Viti Kirche Heeslingen<br />

Unsere Serie „Die Spur der Steine: Baukulturgeschichte(n)<br />

aus dem Elbe-Weser-Dreieck“ zeigt lohnenswerte<br />

Ausflugsziele.<br />

Das Foto zeigt die St.Viti Kirche beim Kloster in Zeven<br />

<br />

Fotos: Christian Burmester<br />

961 erbaut ist St. Viti in Heeslingen die älteste Kirche zwischen<br />

Elbe und Weser. Als romanische Feldsteinkirche<br />

erbaut, ist sie die Vorgängerin der Zevener Kirche. Bis 1141<br />

war sie die Kirche des in dem genannten Jahr nach Zeven<br />

verlegten Kanonissenstiftes (in einem Kanonissenstift war<br />

nur die Äbtissin zur Ehelosigkeit verpflichtet. Die Kanonissen<br />

konnten aus dem Stift wieder austreten und heiraten).<br />

62 Sommer 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!