17.05.2023 Aufrufe

Schönes Leben – Ausgabe 77

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein Programm, das zur Sensibilisierung in Sachen Waldbrandgefahr<br />

und zum Kompetenzerwerb beim Umgang<br />

mit Feuer beitragen soll. Neben dem Kennenlernen des<br />

Waldes als Brennstofflager, lernen die Kinder erlebnisorientiert<br />

mit Feuerstählen selbst ein Feuer zu entfachen. Aus<br />

dem Wald mitgebrachtes: Holz, Zweige, Humus, Moos,<br />

Rinde usw. wird auf dem Schulhof angezündet und darf<br />

dann mit einem Löschrucksack, Feuerpasche, Sandschaufel<br />

usw. <strong>–</strong> also modernen Handgeräten der Vegetationsbrandbekämpfung,<br />

gelöscht werden. Und jedes Feuer wird<br />

luftdicht mit Sand abgedeckt, damit es sich nicht wieder<br />

entzünden kann. Kinder, die das einmal selbst gemacht<br />

haben, können in Zukunft hoffentlich sicher damit umgehen.<br />

Das ist das Ziel!<br />

Wie reagieren Kinder und Jugendliche in euren<br />

Workshops auf das Thema Waldbrand?<br />

Da das Thema im Wald vermittelt wird, sind Kinder oft<br />

erstaunt darüber, was dort alles so brennbar ist. Insbesondere,<br />

dass die Humusschicht und die Vegetation brennen<br />

kann, überrascht die meisten Kinder. Die Unterscheidung<br />

von Mineralboden und Humus ist ihnen unbekannt. Die<br />

Kinder können im Wald alles sehen, fühlen und schmecken<br />

und lernen damit den Wald aus einer anderen Perspektive<br />

zu sehen. Förster sprechen von Bäumen und Holz<br />

im Wald, Feuerwehrleute nennen es Brandlast.<br />

Am meisten begeistert die Kinder das eigenständige Feuer<br />

mit Feuerstählen zu entfachen und dieses mit einem echten<br />

Löschrucksack oder Feuerpatschen zu löschen.<br />

Es ist gängiger Irrglaube, dass die häufigste<br />

Brandursache Blitze sind. Wie reagieren Kinder<br />

darauf? Ist das bekannt?<br />

Dass Blitzschlag eine absolut seltene Ursache für Waldbrände<br />

ist, wissen viele Kinder und Jugendliche nicht.<br />

Häufig wird auch die im Wald liegengelassene Glasflasche<br />

als Waldbrandursache genannt. Wissenschaftlich ist nachgewiesen,<br />

dass Glasflaschen in äußerst seltensten Fällen<br />

zu einem Brand führen können. Dieses Märchen hält sich<br />

so gut wie die Meinung, dass Spinat eisenhaltig ist!<br />

Wie vermittelst du waldbrandspezifische<br />

Inhalte?<br />

Der Vorteil eines Waldpädagogikzentrums ist, dass unser<br />

häufigster Lernort der Wald ist, in dem wir unsere Inhalte<br />

vermitteln. Durch verschiedene Methoden bespricht und<br />

bearbeitet man Themen. Die Kinder erkunden den Wald<br />

mit den Augen der Feuerwehr und lernen Begriffe wie<br />

Bodenfeuer und Kronenfeuer. Der Kompetenzerwerb des<br />

Feuermachens und das sorgfältige Löschen eines Feuers<br />

kann meist nur auf dem Schulhof stattfinden, oder über<br />

verschiedene Experimente zu Aha-Erlebnissen führen.<br />

Wichtig ist mir dabei, dass jedes Kind durch eigenes Tun<br />

lernt, zum Beispiel das Entfachen eines Feuers mit dem<br />

Feuerstahl. Die unmittelbare Erfahrung, dass ein Funke<br />

reicht, um ein Feuer entstehen zu lassen, soll hoffentlich in<br />

Zukunft einen sensiblen Umgang mit Feuer erreichen.<br />

Gleichzeitig werden die Kinder spielerisch an das Löschen<br />

eines Feuers mit einem Löschrucksack und anderen Geräten<br />

herangeführt. Vielleicht für viele Kinder die erste<br />

Löscherfahrung in ihrem <strong>Leben</strong>. Wenn die Feuerstelle<br />

schlussendlich entweder mit einem Spaten oder mit den<br />

Kinderhänden komplett mit Sand oder Erde abgedeckt ist,<br />

sodass keine Luft mehr zum Brennstoff kommt, der ggf.<br />

noch glüht, haben größtenteils alle Kinder praktisch dazu<br />

beigetragen, ein Feuer ganz sicher zu löschen und haben<br />

Schlange stehen, um mit dem Löschrucksack zu löschen (3. Klasse<br />

Grundschule)<br />

.Foto: R. Bettermann<br />

Feuermachen mit Feuerstahl und Zunder wie beispielsweise Kienholz.<br />

<br />

Foto: R. Bettermann<br />

58<br />

Sommer 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!