17.05.2023 Aufrufe

Schönes Leben – Ausgabe 77

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ür ür unsere älder älder<br />

ehen ehen sie durcs durcs eue eue<br />

von Carsten Weede<br />

Der Klimawandel stellt Waldbesitzer,<br />

Forstverwaltung und Feuerwehren vor<br />

neue Herausforderungen. Experten setzen<br />

angepasstes Wald- und Feuermanagement<br />

in die Praxis um.<br />

Waldbrandbekämpfung aus<br />

der Luft: Die Experten des<br />

WKR-Projektes trainieren<br />

auch das Löschen mit<br />

Hilfe von Helikoptern und<br />

Flugzeugen.<br />

Foto: Maria Schloßmacher<br />

Sie gehen buchstäblich durchs Feuer, um andere besser<br />

darauf vorbereiten zu können: Die Frauen und Männer vom<br />

Verbundprojekt Waldbrand-Klima-Resilienz (WKR). „Das<br />

Besondere an WKR ist die Praxisbezogenheit und der Wissenstransfer“,<br />

sagt Projekteiter Alexander Held vom European<br />

Forest Institute (EFI) bei einem Trainingstag im Forst<br />

bei Gartow. Der Wald gehört zum gräflichen Forst der Familie<br />

von Bernstorff. Unter realen Bedingungen trainieren hier<br />

Spezialisten von Feuerwehr, Brandschutz-Experten aus der<br />

Industrie, Förster und Wissenschaftler vom European Forest<br />

Institute (EFI) sowie Mitglieder von ForestFireWatch und<br />

vom Waldbrandteam Fire Crew <strong>–</strong> zwei ehrenamtlichen Institutionen<br />

<strong>–</strong> gemeinsam für den Ernstfall.<br />

Projektleiter Alexander Held war bei zahlreichen Großbränden<br />

auf mehreren Kontinenten im Einsatz. Die Bilder<br />

von Waldbränden in Griechenland, Kalifornien oder Australien<br />

sind uns mittlerweile vertraut. Doch auch in Deutschland<br />

ist die Anzahl an Vegetationsbränden und die Größe der<br />

betroffenen Flächen in den vergangenen Jahren stetig<br />

gewachsen.<br />

„Wir sind mittendrin im Klimawandel“, betont Alexander<br />

Held. Ungewöhnlich heiße und trockene Sommer, Sturmschäden<br />

und Käferbefall sorgen auch hierzulande für steigende<br />

Waldbrandgefahr. „Genau diesen Herausforderungen stellen<br />

wir uns <strong>–</strong> und zwar gemeinsam“, sagt der WKR-Projektleiter.<br />

Die Brandschützer lernen von denen, die schon lange<br />

mit Waldbränden umgehen, inklusive der Fehler, die gemacht<br />

wurden. Dabei zeige sich, dass ein integrativer Ansatz, bei<br />

dem die Feuerbekämpfung durch präventiven Brandschutz<br />

unterstützt wird <strong>–</strong> beispielsweise durch angepassten Waldbau<br />

und Aufklärungsarbeit <strong>–</strong> sich in der Praxis bewähre. Alexander<br />

Held: „Für uns stehen drei Fragen im Mittelpunkt: Wie<br />

können Feuerwehren auf den Waldbrandeinsatz vorbereitet<br />

werden? Wie funktioniert die Zusammenarbeit von Forst und<br />

Feuerwehr am besten? Welche Möglichkeiten des präventiven<br />

Waldbaus gibt es, um das Waldbrandrisiko zu reduzieren?“<br />

54 Sommer 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!