13.09.2023 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin Ausgabe 4_2023

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politik, Wirtschaft und Verwaltung unerlässlich.<br />

AWM: Gibt es konkrete finanzielle Fördermaßnahmen<br />

oder Unterstützung für die Wirtschaft<br />

in Ihrer Stadt?<br />

Thomas Kiechle: Direkte finanzielle Fördermaßnahmen<br />

für die Wirtschaft seitens der<br />

Kommune sind unter dem EU-Beihilferecht<br />

kritisch zu sehen und finden in Kempten keine<br />

Anwendung. Unternehmen werden über Förderprogramme<br />

umfassend informiert und an<br />

die Fördermittelgeber weitergeleitet. Die Stadt<br />

Kempten engagiert sich mit finanziellen Mitteln<br />

am Digitalen Gründungszentrum und am<br />

Technologie- und Dienstleistungspark Cometa.<br />

AWM: Die Digitalisierung stellt viele Betriebe<br />

vor große Herausforderungen. Wie greift Ihre<br />

Stadt den Unternehmen in diesem Bereich<br />

unter die Arme?<br />

Thomas Kiechle: Am Standort Kempten<br />

wird das Thema Digitalisierung in Zusammenarbeit<br />

mit Allgäu Digital bearbeitet. Regel -<br />

mä ßige Veranstaltungen, Workshops und Netzwerkaktivitäten<br />

bieten Unternehmen eine<br />

ideale Plattform und Unterstützung für die Herausforderungen<br />

der Digitalisierung. Im Rahmen<br />

des aktuellen Smart City Projektes plant<br />

die Stadt Kempten zusätzlich, durch diverse<br />

Maßnahmen die digitalen Voraussetzungen<br />

für Unternehmen noch weiter zu verbessern.<br />

AWM: Ein Blick auf Infrastruktur und Flächenentwicklung<br />

– hat Ihre Stadt Potenzial?<br />

Fakten<br />

Einwohner 71.918<br />

Anzahl der Unternehmen 3.536<br />

Anzahl sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigter 38.856<br />

Zahl der Einpendelnden 22.551<br />

Gewerbesteuerhebesatz 387 %<br />

Gewerbesteuereinnahmen in Euro<br />

2019 43.178.471<br />

2020 38.029.422<br />

2021 49.480.112<br />

2022 46.350.000<br />

Arbeitslosenquote 3,6 %<br />

Klimaneutralität geplant für: 2035<br />

Thomas Kiechle:: Die Stadt Kempten<br />

stellt als Metropole des Allgäus einen hervorragenden<br />

Wirtschaftsstandort mit idealen<br />

infrastrukturellen Rahmenbedingungen<br />

dar (Breitbanderschließung, verkehrliche<br />

Anbindung, Bildungsangebote). Eine Flächenanalyse<br />

hat diverse mangelgenutzte<br />

Flächen festgestellt. Diese bieten großes<br />

Potenzial und können unter Berücksichtigung<br />

struktureller Veränderungen geplant,<br />

entwickelt und genutzt werden. Darüber<br />

hinaus bieten im Stadtgebiet Konversionsflächen<br />

Nutzungspotenziale. Ne ben der<br />

Schaffung von Wohnbauflächen und der<br />

Ausweisung von gewerblichen Bauflächen<br />

steht die Entfaltung dieser noch ungenutzten<br />

Potentiale im Vordergrund.<br />

Stadt Kempten<br />

www.kempten.de<br />

BILDER: STADT KEMPTEN<br />

4 | <strong>2023</strong><br />

129 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!