13.09.2023 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin Ausgabe 4_2023

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakten<br />

Einwohner 64.171<br />

Anzahl der Unternehmen 4.624<br />

Anzahl sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigter 38.389<br />

Zahl der Einpendelnden 21.296<br />

Gewerbesteuerhebesatz 350 %<br />

Gewerbesteuereinnahmen in Euro<br />

2019 41,2 Mio.<br />

2020 31,1 Mio.<br />

2021 50,1 Mio.<br />

2022 49,6 Mio.<br />

Arbeitslosenquote 2,9 %<br />

Klimaneutralität geplant für: 2040<br />

bei zahlreichen Zukunftsprojekten. Beispiel<br />

Testfeld für automatisiertes Fahren:<br />

Die Stadt hat auf fünf Teststrecken die Signalanlagen<br />

mit Road-Side-Units ausgestattet,<br />

um Wirtschaft und Wissenschaft den<br />

Testbetrieb des automatisierten und später<br />

autonomen Fahrens im Reallabor zu ermöglichen.<br />

Ebenso unterstützt die Stadt<br />

das Engagement der Unternehmen bei<br />

Wasserstoffprojekten, um auch in Zukunft<br />

ausreichend Energie für eine erfolgreiche<br />

und lebendige Zukunft zu gewinnen.<br />

AWM: Gibt es konkrete finanzielle Fördermaßnahmen<br />

oder Unterstützung für die<br />

Wirtschaft in Ihrer Stadt?<br />

Andreas Brand: Wirtschaft und Wissenschaft<br />

aus Stadt und Region nutzen nach<br />

unserer Wahrnehmung in bemerkenswertem<br />

Umfang die Förderprogramme des<br />

Landes und des Bundes und treiben damit<br />

den Innovationsmotor vor Ort kräftig an.<br />

Spezielle städtische Wirtschaftsförderprogramme<br />

gibt es nicht.<br />

AWM: Die Digitalisierung stellt viele Betriebe<br />

vor große Herausforderungen. Wie<br />

greift Ihre Stadt den Unternehmen in diesem<br />

Bereich unter die Arme?<br />

Andreas Brand: Grundsätzlich ist es ein<br />

Anliegen der Stadt, den Unternehmen im<br />

digitalen Bereich eine moderne und leistungsfähige<br />

Infrastruktur zur Verfügung zu<br />

stellen. Hierfür werden beispielsweise im<br />

Breitband-Förderprogramm unterversorgte<br />

Gebiete mit schnellem Internet ausgebaut<br />

oder im Regionalen Innovations- und Technologietransfer<br />

Zentrum (RITZ) jungen<br />

und innovativen Unternehmen Büro- und<br />

Veranstaltungsräume angeboten.<br />

AWM: Ein Blick auf Infrastruktur und Flächenentwicklung<br />

– hat Ihre Stadt Potenzial?<br />

Andreas Brand: Die Stadt wird noch in<br />

diesem Jahr im Zusammenhang mit dem<br />

Flächennutzungsplan ein Gewerbeflächenentwicklungskonzept<br />

auf den Weg bringen,<br />

um sowohl dem Bedarf der ansässigen<br />

Unternehmen gerecht zu werden als auch<br />

eine Ansiedlung innovativer Unternehmen<br />

zu ermöglichen.<br />

Stadt Friedrichshafen<br />

www.friedrichshafen.de<br />

BILDER: STADT FRIEDRICHSHAFEN<br />

4 | <strong>2023</strong><br />

135 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!