13.09.2023 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin Ausgabe 4_2023

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bekannt für das<br />

Tänzelfest: Kaufbeuren<br />

Stefan Bosse, Oberbürgermeister<br />

AWM: Wie unterstützt Ihre Stadt die<br />

Wirtschaft darin, Arbeitskräfte anzuziehen<br />

und einen Talentpool aufzubauen?<br />

Stefan Bosse: In enger Zusammenarbeit<br />

mit der Allgäu GmbH präsentieren wir<br />

unsere Region und Kaufbeuren als Ort mit<br />

attraktiven Arbeitgebern. Für Unternehmen<br />

und die Mitarbeitenden sowie ihre<br />

Familien versuchen wir permanent beste<br />

Rahmenbedingungen zu entwickeln. Dazu<br />

investieren wir in die gesamte Bildungsund<br />

Betreuungslandschaft vor Ort. Also<br />

von der Kita über alle Schulformen, Bildungsberatung<br />

bei der VHS bis zum IDF,<br />

dem örtlichen Institut für datenoptimierte<br />

Fertigung.<br />

AWM: Welche Maßnahmen ergreift Ihre<br />

Stadt, um das wirtschaftliche und politische<br />

Umfeld so zu gestalten, dass Unternehmen<br />

davon profitieren?<br />

Stefan Bosse: Die Unternehmen in Kaufbeuren<br />

wissen, gleich ob neu angesiedelt<br />

oder seit langer Zeit hier beheimatet, dass<br />

ihre positive Entwicklung Chefsache ist.<br />

Die Struktur im Kaufbeurer Rathaus ist<br />

konsequent auf die Belange der Wirtschaft<br />

ausgerichtet. Als kreisfreie Stadt bieten wir<br />

kurze Wege und schnelle Entscheidungen<br />

und bieten Raum für Entwicklung im Bestand<br />

oder auf freier Fläche.<br />

AWM: Gibt es konkrete finanzielle Fördermaßnahmen<br />

oder Unterstützung für<br />

die Wirtschaft in Ihrer Stadt?<br />

Stefan Bosse: Es gibt eine ganze Reihe<br />

staatlicher Förderprogramme, die beispielsweise<br />

für zusätzliche Arbeitsstellen,<br />

Maßnahmen zur Digitalisierung oder gewerbliche<br />

Investitionen wirksam werden<br />

und in Kaufbeuren abgerufen werden können.<br />

Die Wirtschaftsförderung übernimmt<br />

dafür eine Lotsenfunktion.<br />

AWM: Die Digitalisierung stellt viele Betriebe<br />

vor große Herausforderungen. Wie<br />

greift Ihre Stadt den Unternehmen in diesem<br />

Bereich unter die Arme?<br />

Fakten<br />

Einwohner 46.476<br />

Anzahl der Unternehmen 4.371<br />

Zahl der Einpendelnden 10.412<br />

Gewerbesteuerhebesatz 330 %<br />

Gewerbesteuereinnahmen in Euro<br />

2019 17.922.788,85<br />

2020 13.925.358,26<br />

2021 18.337.899,50<br />

2022 19.689.718,63<br />

Arbeitslosenquote 4,1 %<br />

Klimaneutralität geplant für:<br />

Kaufbeuren bekennt sich zu den Klimazielen<br />

der Staatsregierung. Neben dem<br />

bereits seit Jahren eingeführten Klimaanpassungskonzept<br />

wird die Stadt auch<br />

ein Klimaschutzkonzept erarbeiten und<br />

über weitergehende Klimaschutzziele<br />

entscheiden. Die Stadt investiert seit<br />

vielen Jahren konsequent in Klimaschutzprojekte.<br />

4130 4 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!