25.01.2024 Aufrufe

Das kommunale Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2021

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige<br />

Neues Wetrok Verfahren erobert die Reinigung<br />

Gebäudereinigung mit Granulat-Körnern<br />

Der Schweizer Reinigungsmittelherstellerin Wetrok ist ein ökologischer Durchbruch gelungen:<br />

Reinigung mit Granulat anstatt Flüssigreinigern. Damit ist Wetrok die weltweit erste Anbieterin<br />

eines Vollsortiments an Granulat-Reinigern. Wie funktioniert das Verfahren, und was macht es so<br />

klimafreundlich?<br />

Reinigungsmittel aus dem Granulat-Beutel Granulat mit Wasser mischen – los gehts Ein Beutel <strong>für</strong> eine Anwendung<br />

In der Reinigung galt bisher folgender Grundsatz: Man reinigt<br />

mit Flüssigreinigungsmitteln. Dabei gibt es aber drei Probleme:<br />

Flüssige Reinigungsmittel werden oft überdosiert, erfordern das<br />

Schleppen von schweren Kanistern und verursachen aufgrund ihres<br />

Volumens hohe Transportkosten bzw. Co 2<br />

-Ausstösse. Wetrok ist es<br />

nun gelungen, all diese Probleme mit einem Produkt in völlig neuer<br />

Form zu lösen: Reinigungsmittel aus Granulat (Wetrok Granuline).<br />

Granulat-Körner lösen sich im Wasser auf<br />

In der Reinigungsbranche ist die Zahl der ungelernten<br />

Arbeitskräfte hoch. Um Fehler zu vermeiden, muss ein Reinigungsmittel<br />

deshalb vor allem eines sein: einfach. Bei der Wetrok<br />

Granuline mischen Reinigungskräfte einfach das selbstauflösende<br />

Granulat mit Wasser, schon ist die Reinigungslösung einsatzbereit.<br />

Eine Überdosierung ist unmöglich – das Granulat ist zu<br />

vordosierten Einzelbeuteln abgepackt. Damit nimmt das Produkt<br />

Anwendenden die Dosierung ab. <strong>Das</strong> Prinzip: ein Beutel <strong>für</strong> einen<br />

Reinigungsvorgang (z.B. <strong>für</strong> eine Toilettenschüssel). Erhältlich sind<br />

fünf Granulat-Sorten, einsetzbar <strong>für</strong> das gesamte Gebäude – vom<br />

Bodenbelag bis zum Waschbecken.<br />

Eine LKW-Fahrt anstatt sechs Fahrten<br />

Flüssigreinigungsmittel bestehen zu 80 Prozent aus Wasser. Folglich<br />

werden weltweit täglich Unmengen von unnötigem Wasser<br />

transportiert. Wetrok hat deshalb den reinigungsrelevanten Wirkstoff<br />

in kleine Granulat-Körner komprimiert. So wird nur noch<br />

transportiert, was nötig ist: das Granulat. Durch den Ersatz grosser<br />

Kanister durch kleine Granulat-Beutel werden rund 80 Prozent der<br />

Transportfahrten (= Co 2<br />

-Ausstösse) eingespart. Damit ersetzt ein<br />

LKW mit Granulat ganze sechs LKW mit Flüssigchemiekanistern!<br />

Keine Flüssigkeit, keine Gefahr <strong>für</strong><br />

Mitarbeitende<br />

Auch die Arbeitsumgebung des Personals beeinflusst das<br />

Granulat positiv: Es kann nicht auslaufen, es bilden sich keine<br />

Dämpfe und der Augen- und Hautkontakt mit dem Chemieprodukt<br />

ist durch die perforierten Beutel ausgeschlossen. Zudem brauchen<br />

Reinigungskräfte keine 10-Liter-Kanister mehr herumzuschleppen<br />

– der kleine Granulat-Beutel hat in der Seitentasche der Arbeitsuniform<br />

Platz.<br />

Patentiertes Verfahren<br />

Die Wetrok Granuline ist umweltfreundlicher und sicherer als<br />

Flüssigreiniger, und überzeugt durch die Reinigungsleistung. <strong>Das</strong><br />

Granulat beinhaltet einen speziellen Wirkstoff mit magnetischer<br />

Anziehung, der Schmutzpartikel löst und bindet. Für diesen Technologiesprung<br />

gepaart mit ökologischem Mehrwert wurde die Wetrok<br />

Granuline mit einem internationalen Innovationspreis (Purus Innovation<br />

Award) ausgezeichnet und durch ein Patent geschützt.<br />

Granulat-Testpaket bestellen & Videos anschauen:<br />

www.granuline.com<br />

Kleine Kniffe<br />

23<br />

Kleine_Kniffe04_21_Kommune.indd 23 06.04.21 13:45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!