25.01.2024 Aufrufe

Das kommunale Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2021

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: depositphotos<br />

ihren Mitgliedern eine branchenspezifische, webbasierende und seit<br />

17 Jahren bewährte Lösung (TEK-SERVICE AG) an. Einzige Mindestanforderung<br />

<strong>für</strong> alle Beteiligten: Internetzugang.<br />

In der Praxis bedeutet das: autorisierte Besteller greifen, über<br />

eine webbasierende Lösung, mittels Passwortes auf die durch<br />

KOKA ausgeschriebenen Rahmenverträge/Kataloge zu. Über eine<br />

Oberfläche werden alle Bestellungen, Reklamationen oder Artikelanfragen<br />

getätigt. Jede Bestellung geht vollständig kontiert und<br />

vollautomatisch an den zuständigen Lieferanten. Weitreichende<br />

Steuerungs- und Funktionsmöglichkeiten helfen Bestellern den<br />

Einkauf digital, transparent und effizient zu gestalten. Monatliche<br />

Berichte ermöglichen, die Entwicklung von Bedarfen und Sortimenten<br />

zu erkennen. Jede Büroklammer wird also erfasst. In den<br />

unterschiedlichen Artikelgruppen (z.B. Papier, Tinte, Kita, Hygiene)<br />

ist es somit per Knopfdruck möglich, alle Artikel mit tatsächlich<br />

bestellten Mengen auszulesen. Fertig ist die digitale Leistungsbeschreibung<br />

als Grundlage eines Vergabeverfahrens.<br />

Die erstellten Leistungsverzeichnisse sind durch Echtdaten<br />

belastbar, da sie unmittelbar auf den e-Einkauf referieren. Damit<br />

verfügt KOKA über Grundlagen <strong>für</strong> die nachfolgende elektronische<br />

Ausschreibung und Vergabe.<br />

E-Vergabe heißt das. Diese bringt durch Ausschreibungsverfahren<br />

einen Sieger hervor. Dessen ebenfalls digitalen Angebotsdaten<br />

werden einfach in KoKa „eingespeist“. Der Einkauf läuft einfach<br />

weiter.<br />

Darüber hinaus bietet die Lösung die Möglichkeit der<br />

elektronischen Abrechnung. Ein wichtiges Thema, welches Kommunalverwaltungen<br />

insbesondere bereits seit 2020 in die Pflicht<br />

nimmt. Die Möglichkeit der e-Rechnung ist einfach schon mit an<br />

Bord.<br />

Regionalität und Nachhaltigkeit<br />

Vielfach auf Kongressen und Symposien gefordert; doch selten<br />

erfolgreich umgesetzt: Mehr Regionalität und Nachhaltigkeit im<br />

Einkauf der öffentlichen Hand. Für KOKA sind diese Themen<br />

untrennbar mit einem ganzheitlichen Ansatz verbunden. So lassen<br />

sich Artikel problemlos nach Aspekten der Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit<br />

oder sozialen Gerechtigkeit qualifizieren und <strong>für</strong> den<br />

Besteller am Arbeitsplatz einfach und komfortabel anzeigen. Denn<br />

am Ende des Tages entscheidet der Mitarbeiter im Rathaus, was<br />

bestellt wird.<br />

Ganz wichtig hierbei: Leistungsverzeichnisse führen Vorgaben<br />

der Qualifizierung fort. Somit kann KOKA Qualitätsstandards auch<br />

über alle zukünftigen Ausschreibungen hinweg steuern. Durch die<br />

Bildung von sogenannten Mengenlosen, kann der Gesamtbedarf auf<br />

mehrere -auch regionale Anbieter- fokussiert werden.<br />

Nachhaltigkeitsaspekte können in Leistungsverzeichnissen zur<br />

Ausschreibung theoretisch zu jedem Produkt abgefragt werden.<br />

Die Vergabekriterien betreffen dann nicht nur den Preis, sondern<br />

auch die Qualität. Je intensiver dies gelingt, um so höher kann das<br />

Gewicht der Nachhaltigkeit in eine Vergabeentscheidung einfließen.<br />

Entscheidend ist hierbei eine sehr intensive Vorbereitung und letztlich<br />

die Innovationskraft der Anbieter.<br />

Kleine Kniffe<br />

9<br />

Kleine_Kniffe04_21_Kommune.indd 9 06.04.21 13:44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!