25.01.2024 Aufrufe

Das kommunale Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2021

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andererseits kann das Zertifikat auch als Zuschlagskriterium<br />

formuliert werden. In dem Fall wird eine Erfüllung der Umweltkriterien<br />

von HOLZ VON HIER© mit mehr Punkten bewertet, als<br />

bei Nichterfüllung und kann so gegebenenfalls sogar ein anderes<br />

billigeres Angebot übertreffen. In dem Fall kann aber unter Umständen<br />

auch ein Angebot zum Zuge kommen, welches die erwünschten<br />

Umweltwirkungen nicht erfüllt.<br />

Für beide Varianten können Mustertexte eingeholt werden.<br />

Bei der Ausschreibung kann in den Vergabeunterlagen eine<br />

Erklärung bereitgestellt werden (HVH stellt hier Formulare und<br />

Formulierungsbeispiele bereit), welche der Bieter ausfüllen und<br />

unterzeichnen muss. Hier muss der Bieter erklären, wie er die<br />

Anforderungen nach HOLZ VON HIER© zu erfüllen gedenkt. <strong>Das</strong><br />

ist wichtig da, die Produkte, die zum Einsatz kommen, bei der Ausschreibung<br />

in der Regel noch gar nicht produziert und eingekauft<br />

worden sind. Ein Bieter beschafft ja in der Regel die Rohstoffe auftragsbezogen<br />

erst nach Erteilung des Zuschlags. Damit liegt zu diesem<br />

Zeitpunkt noch keine Produktzertifizierung vor. Die Vergabestelle<br />

hat hier die Möglichkeit, anhand der ausgefüllten Erklärung das<br />

Angebot hinsichtlich der Erfüllung der Anforderungen zu prüfen.<br />

Idealerweise legt der Bieter der Erklärung eine Teilnahmeurkunde<br />

im Netzwerk Holz von Hier vor. Diese Teilnahmeurkunde kann<br />

problemlos auch kurzfristig im Rahmen von Ausschreibungsfristen<br />

erlangt werden, also auch auftragsbezogen, weil HOLZ VON HIER©<br />

eine produktbezogene Zertifizierung ist. Eine Teilnahme ist somit<br />

<strong>für</strong> jeden Bieter möglich, der die Kriterien einhält.<br />

Bei der Bauleistung oder Lieferung stehen die konkreten Holzprodukte<br />

fest. Zu diesem Zeitpunkt muss der Bieter die Erfüllung der<br />

Kriterien nachweisen. Am leichtesten dokumentiert ein Bieter dies<br />

mit einem produktbezogenen Zertifikat von HOLZ VON HIER©.<br />

bis zum letzten Einsatzort des Produkts („gate to customer“,<br />

A4) erfasst und ausgewiesen. <strong>Das</strong> ist deswegen wichtig, weil<br />

bei heutigen globalen Stoffströmen und der Bedeutung des<br />

internationalen Handels auch diese letzen Warenströme <strong>für</strong><br />

die Klimawirkung entscheidend sind.<br />

• Die produktbezogene Urkunde garantiert die Einhaltung der<br />

Kriterien in Echtzeit <strong>für</strong> jede einzelne Lieferung und nicht erst<br />

im Nachhinein, beispielsweise durch jährliche Kontrollen.<br />

• Bei HOLZ VON HIER© hat die Vergabestelle bzw. der<br />

Planer die Möglichkeit und den Vorteil, die Echtheit der<br />

produktbezogenen Urkunde selbst online durch Eingabe der<br />

Zertifikats-ID-Nummer überprüfen zu können.<br />

<strong>Das</strong> Umweltzeichen HOLZ VON HIER© wird bereits in <strong>kommunale</strong>n<br />

Ausschreibungen eingesetzt und gefordert. Beispiele hierzu<br />

können in der HVH Zentrale angefordert werden. Es funktioniert<br />

dabei grenzüberschreitend und ist inzwischen in 6 europäischen<br />

Ländern vertreten. Entscheidend <strong>für</strong> eine Zertifizierung ist nicht<br />

eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Region oder Verwaltungseinheit,<br />

sondern ausschließlich der Einhaltung von Obergrenzen<br />

<strong>für</strong> Transportentfernungen entlang der gesamten Prozesskette vom<br />

Wald an. <strong>Das</strong> ist auch ein wesentlicher Grund <strong>für</strong> die Vergabekonformität,<br />

da nicht eine Bevorzugung einer bestimmten Region oder<br />

Regionalität pauschal im Vordergrund steht (was nicht zulässig<br />

wäre), sondern die Sicherstellung, dass das Produkt überdurchschnittlich<br />

klimafreundlich ist. Für die Umsetzung des Zertifikats<br />

gibt es neben einem Europäischen <strong>Beschaffung</strong>sleitfaden, der sich an<br />

Kommunen in ganz Europa richtet, auch weitere Tools, die HVH <strong>für</strong><br />

Kommunen und Planer zur Verfügung stellt.<br />

Vorteile des Gütezeichens <strong>für</strong> Beschaffer,<br />

Planer und Bauherren<br />

<strong>Das</strong> Zertifikat bietet <strong>für</strong> Beschaffer, Planer und Bauherren verschiedene<br />

Vorteile:<br />

• Besonders weit reichende Umweltvorteile. Mit HOLZ VON<br />

HIER© ausgezeichnete Holzprodukte stammen nicht nur aus<br />

<strong>nachhaltige</strong>r Waldwirtschaft, sondern weisen darüber hinaus<br />

auch einen besonders geringen CO2-footprint auf und leisten<br />

somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.<br />

• <strong>Das</strong> Gütezeichen umfasst und dokumentiert dabei die Transporte<br />

in der gesamten Verarbeitungskette bis zum Werkstor<br />

des letzten Produzenten („cradle to gate“, A2). Zudem werden<br />

aber, anders als beispielsweise Ökobilanzen, auch die Trans<br />

porte vom Werkstor (ggf. über verschiedene Handelsstationen)<br />

AutorInnen<br />

Gabriele Bruckner und Philipp Strohmeier<br />

HOLZ VON HIER<br />

www.holz-von-hier.de/.at/.eu<br />

Tel: 09209 . 918 97-51<br />

54 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe04_21_Kommune.indd 54 06.04.21 13:45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!