25.01.2024 Aufrufe

Das kommunale Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2021

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundvoraussetzung <strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong><br />

ist die Sensibilisierung des Einkaufs <strong>für</strong> das Thema - wie<br />

setzen Sie das um?<br />

Eine wesentliche Säule sind Schulungen. Wichtig ist, dass<br />

Schulungsmaßnahmen mit den <strong>Beschaffung</strong>sprogrammen der<br />

Organisation gut abgestimmt sind. Die Inhalte müssen zu den Zielhorizonten<br />

des Unternehmens anschlussfähig sein, damit es am Ende<br />

nicht zur Frustration führt, weil Rahmenbedingungen, Prozesse und<br />

Zielsysteme nicht auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.<br />

Gleiches gilt auch <strong>für</strong> die Lieferantenseite. Über Railsponsible<br />

laufen bei Mitgliedern individuell Lieferantentrainings, eLearnings<br />

und auch vor-Ort-Trainings. Ein anderes wichtiges Format, um<br />

Wissen zum Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln, sind die Lieferantentage.<br />

<strong>Das</strong> sind in der Regel halbjährlich oder jährlich stattfindende<br />

Treffen in Bezug auf eine oder mehrere ähnliche Warengruppen.<br />

Diese Fachveranstaltungen drehen sich zunehmend um Nachhaltigkeit,<br />

neue Rahmenbedingungen und den Austausch von Best<br />

Practice Beispielen.<br />

Sie selbst engagieren sich stark in dem Thema<br />

Wissensvermittlung und haben auch Module zum<br />

E-Learning-Programm <strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong> des<br />

JARO Instituts beigetragen, bei dem Sie Mitglied des wissenschaftlichen<br />

Beirats sind.<br />

Die Deutsche Bahn ist seit vielen Jahren Vorreiter in<br />

der <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Beschaffung</strong>. Welchen Rat würden Sie<br />

einem Unternehmen geben, das gerade mit <strong>nachhaltige</strong>r<br />

<strong>Beschaffung</strong> beginnt?<br />

Ich verweise da gerne auf die Ansätze in Leitfäden, die sich an<br />

Managementsystem Standards anlehnen. Als Unternehmer muss<br />

man sich zunächst einmal im Klaren werden, welche Wirkung der<br />

Geschäftsauftrag in den Bereichen Umwelt und Soziales ausübt und<br />

welche Chancen Nachhaltigkeit <strong>für</strong> das Unternehmen bietet. Es geht<br />

die Wirkungen der Produkte und Prozesse im gesamten Lebenszyklus,<br />

von der Herstellung bis zur Wiederverwendung. Relativ<br />

einfach wird man dann Maßnahmen ableiten können, mit denen<br />

man aufwandsarm erste Verbesserungen erreicht. Ich rate davon ab,<br />

zu große Elefanten in den Raum zu stellen. Man sollte nicht versuchen,<br />

von Anfang an alles perfekt zu machen. Nachhaltigkeit ist ein<br />

schrittweises Vorgehen.<br />

Insofern ist meine Botschaft: Niederschwellig an das Thema<br />

herangehen, einen Stufenplan aufbauen, Nachhaltigkeit in Regelprozesse<br />

überführen und Erfolge regelmäßig feiern.<br />

Ja, der JARO Online-Lehrgang zum Nachhaltigkeitseinkäufer<br />

ist aus meiner Sicht ein vielversprechendes und hochqualitatives<br />

Weiterbildungsangebot. Ich glaube es ist gelungen, einen didaktisch<br />

exzellenten Lehrgang zu gestalten. Der Lehrgang ist modular aufgebaut,<br />

sodass man differenziert Schwerpunkte setzen kann, die auf die<br />

Rolle der Teilnehmenden zugeschnitten sind.<br />

<strong>Das</strong> Interview führte<br />

Thomas Heine<br />

SDG media GmbH<br />

www.sdg-media.de<br />

Kleine Kniffe<br />

35<br />

Kleine_Kniffe04_21_Kommune.indd 35 06.04.21 13:45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!