04.01.2013 Aufrufe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Redaktionelle MitarbeiterInnen:<br />

Status: 5-7 regelmäßig ohne Honorar arbeitende red.<br />

MitarbeiterInnen<br />

Ausbildung: Kein(e) red. MitarbeiterIn hat eine journalistische<br />

Ausbildung<br />

Durchschnittsalter: zwischen 40 und 50 Jahren<br />

Altersspanne von 22 bis 75 Jahren<br />

Anzahl der red. mitar-<br />

beit. SeniorInnen: 2 von 7 freien MitarbeiterInnen sind 60 Jahre und älter<br />

Weitere Tätigkeit d.<br />

verantw. Redakteurs: Leitung eines Wohn- und Pflegezentrums, Referent und<br />

Dozent in Schulen und auf Kongressen<br />

(Seminare/Workshops)<br />

Leserbeteiligung: heimatkundliche Beiträge, manchmal Leserbriefe,<br />

eingesandte Gedichte<br />

Selbstdarstellung:<br />

"Nachsommer", Zeitung für die Älteren, möchte Jungsenioren, ältere und hochbetagte<br />

Menschen gleichermaßen erreichen. Das Spektrum der Zielgruppen reicht von aktiven Alten<br />

bis zu Pflegebedürftigen zu Hause (einschl. der pflegenden Angehörigen) wie auch in den<br />

Einrichtungen der Altenhilfe.<br />

Durch die gezielte Auslage in Apotheken, Arztpraxen, Sanitätshäusern, bei Geldinstituten,<br />

inserierenden Fachgeschäften und Dienstleistern wird ein großes Publikum erreicht.<br />

"Nachsommer" versteht sich als ein Angebot zu Kommunikation und Information zum<br />

Thema Älterwerden, Leben und Wohnen im Alter. „Nachsommer“ will dazu beitragen, daß<br />

der ältere Mensch "Bausteine für mehr Lebensqualität im Alter" kennenlernen und für sich<br />

in Anspruch nehmen kann.<br />

"Nachsommer" möchte inhaltlich den Menschen in seiner Ganzheit nach Körper, Seele,<br />

Geist ansprechen.<br />

Alltagshilfen für zu Hause, Rentenfragen, Sozialpolitik, das Leben in Einrichtungen der<br />

Altenhilfe, Alterungsprozeß, gesundheitliche Aspekte, Hilfen für pflegende Angehörige,<br />

Generationenfragen und christlicher Glaube stehen als Themenschwerpunkte im<br />

Vordergrund.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!