04.01.2013 Aufrufe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsquellen:<br />

häufig selten nie<br />

Pressemitteilungen, KDA-<br />

Informationsdienst,<br />

eigene Recherchen, Beirat<br />

mit Vertretern der<br />

Verbände und Behörden<br />

Redaktionelle MitarbeiterInnen:<br />

Presseagenturen, PR-<br />

Agenturen,<br />

Tageszeitungsartikel,<br />

Zeitschriftenartikel,<br />

Leserbeiträge<br />

Status: 9 regelmäßig tätige redakt. MitarbeiterInnen, davon 5<br />

auf Honorarbasis und 4 ohne Honorar arbeitende<br />

MitarbeiterInnen, fast ausschließlich freie Journalisten<br />

Ausbildung: 5 redakt. MitarbeiterInnen haben eine journalistische<br />

Ausbildung<br />

Durchschnittsalter: zwischen 30 und 40 Jahren<br />

Altersspanne von 28 bis 72 Jahren<br />

Anzahl der mitarbeit.<br />

SeniorInnen: 2 MitarbeiterInnen sind 60 Jahre und älter<br />

Weitere Tätigkeit d.<br />

verantw. Redakteurs: freier Jornalist für diverse Publikationen<br />

Leserbeteiligung: Literaturseite, ab und zu Bilder und Illustrationen<br />

Selbstdarstellung:<br />

Das Magazin wurde 1987 von dem damaligen Planer der kommunalen Altenhilfe in Augsburg, Dr.<br />

Konrad Hummel, angeregt und von der Leitstelle "Älter werden" zusammen mit dem Journalisten<br />

Peter K. Köhler herausgegeben. Seither sind über 26 Ausgaben des viermal jährlich erscheinenden<br />

Magazins erschienen.<br />

Das "Magazin für Nachrichten, Berichte und Termine", wie es im Untertitel heißt, wendet sich<br />

einerseits an älter werdende Menschen aller Altersgruppen, aber auch an - vor allem pflegende -<br />

Angehörige sowie an ehrenamtliche und professionelle Mitarbeiter in der Altenhilfe, in Verwaltung,<br />

Wohlfahrtsverbänden und privaten Diensten.<br />

Aufgaben des Magazins sind in erster Linie die Informationen über alle Themen, die alte, älter<br />

werdende und pflegende Menschen betreffen. Dazu gehören sowohl Fachthemen für Pflegekräfte<br />

oder Betreuer wie auch Vor- und Nachberichte über Veranstaltungen, Terminankündigungen,<br />

Erläuterungen gesetzlicher Regelungen im Bereich des sozialen Rechtes und ähnliche Themen.<br />

Darüber hinaus wird kulturellen Themen, Reportagen und einer Dauerserie "Lebensweg" breiter<br />

Raum eingeräumt. In letzterer versuchen wir, ganz gewöhnliche oder auch bemerkenswerte<br />

Menschen vorzustellen und sie nach ihren Rezepten für ihr Älterwerden zu befragen.<br />

Themenschwerpunkte sind daher Themen der großen und lokalen Sozialpolitik, erlebte und<br />

erzählte Geschichte, Kultur und - in gewissem Sinn - "Lifestyle". Besonderes Gewicht legen wir auf<br />

Reportagen und Lesestoff, beispielsweise in einer von der örtlichen Literaturgruppe gestalteten<br />

Literaturseite.<br />

42<br />

---

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!