04.01.2013 Aufrufe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsquellen:<br />

häufig selten nie<br />

Pressemitteilungen,<br />

Tageszeitungsartikel,<br />

Zeitschriftenartikel,<br />

Leserbeiträge, eigene<br />

Recherchen, Berichte aus<br />

den o.a. Häusern durch<br />

die Hausleitungen<br />

Redaktionelle MitarbeiterInnen:<br />

KDA-Informationsdienst Presseagenturen, PR-<br />

Agenturen<br />

Status: 1 regelmäßig tätiger red. Mitarbeiter auf Honorarbasis<br />

(J. Uerz), alle Hausleitungen arbeiten nebenamtlich an<br />

der Zeitschrift mit<br />

Ausbildung: Der verantwortliche Redakteur (J. Uerz) hat eine<br />

abgeschlossene journalistische Ausbildung an einer<br />

Tageszeitung (Volontariat, Jungredakteur an<br />

Tageszeitungen, Zeitschriften-Redakteur)<br />

Durchschnittsalter: zwischen 50 und 60 Jahren (Hausleitungen und<br />

Bewohner zusammen). Der verantwortliche alleinige<br />

Redakteur ist Jahrgang 1930, begann seine Arbeit für die<br />

Zeitschrift allerdings schon in jungen Jahren (1969)<br />

Anzahl der red. mitarbeit.<br />

SeniorInnen: Die Bewohner schreiben häufig. Eine feste Zahl kann<br />

nicht festgeschrieben werden, das wechselt von Heft zu<br />

Heft, von Jahr zu Jahr<br />

Weitere Tätigkeit d.<br />

verantw. Redakteurs: Lektorat, journalistische Arbeiten, Werbetext (u.a. für<br />

alle Werbemittel des <strong>Kuratorium</strong>s Wohnen im Alter)<br />

Leserbeteiligung: Durch die Bewohner<br />

Selbstdarstellung:<br />

1) Erste Zielgruppe: die Bewohner der Häuser des <strong>Kuratorium</strong>s Wohnen im Alter, Mitglieder, Förderer<br />

und Mitarbeiter. Zweite Zielgruppe: die Anwärter und zukünftigen Bewohner der Häuser (immer<br />

wichtiger). Dritte Zielgruppe: Interessenten. 2) Anspruch und Ziele der Zeitschrift: informieren, beraten;<br />

ermuntern zu einem aktiven Leben im Alter (Bewohner und Anwärter); Lebenshilfe geben; Selbstachtung<br />

erhalten bzw. vermitteln; den Anwärtern die Angst vor dem Einzug ins Wohnstift nehmen, ihnen im<br />

Gegenteil Vorfreude darauf vermitteln, was häufig auch gelingt; ein Wir-Gefühl schaffen, bei Bewohnern<br />

wie Beschäftigten; das Denken und Handeln der Verantwortlichen durchschaubar und verständlich<br />

machen.<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!