04.01.2013 Aufrufe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsquellen:<br />

häufig selten nie<br />

KDA-Informationsdienst,<br />

Tageszeitungsartikel,<br />

Zeitschriftenartikel,<br />

Leserbeiträge, eigene<br />

Recherchen,<br />

wissenschaftliche Studien,<br />

Umfragen<br />

Redaktionelle MitarbeiterInnen:<br />

Presseagenturen, PR-<br />

Agenturen, Pressemitteilungen<br />

Status: Der externe Redakteur Dr. Gerhard Beier arbeitet<br />

gegen Honorar. Seitens der Herausgeber arbeiten Frau<br />

Schröder und Herr Ujma im Rahmen ihrer Aufgaben<br />

des Referates Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ausbildung: Alle red. MitarbeiterInnen haben eine journalistische<br />

Ausbildung<br />

Durchschnittsalter: Altersspanne von 42 bis 59 Jahren<br />

Anzahl der red. mitar-<br />

beit. SeniorInnen: Unter den unregelmäßig frei tätigen<br />

MitarbeiterInnen sind 2 SeniorInnen<br />

Weitere Tätigkeit d.<br />

verantw. Redakteurs: freier Schriftsteller, Historiker (Privatdozent)<br />

Leserbeteiligung: Leserumfragen<br />

Selbstdarstellung:<br />

Unser Blatt wendet sich an alle Menschen in Hessen, die sich als Senioren oder Seniorinnen<br />

fühlen oder solche werden wollen, beginnend etwa mit dem 55. Lebensjahr und<br />

kulminierend mit dem 68. Lebensjahr, darüber hinaus an Beschäftigte und freie Mitarbeiter<br />

oder Mitarbeiterinnen im Altenbereich, in Vereinen, Wohlfahrtseinrichtungen, ambulanter<br />

und stationärer Pflege.<br />

Es geht uns um eine unterhaltsame und nützliche Mischung von Texten und Bildern, um<br />

notwendige Informationen zu vermitteln, Orientierung zu geben, Ratgeber zu unterstützen,<br />

den Leserinnen und Lesern ein kleines Forum zu bieten (Meckerschecks, Umfragen) und<br />

organisatorische Eigeninitiativen (Seniorenvertretungen, Genossenschaften, Treffpunkte).<br />

Darüber hinaus möchten wir die schöpferischen Kräfte in der älteren Generation wecken<br />

und unterstützen, und zwar in allen musischen Fächern von Tanz und Theater über bildende<br />

Künste und Bastelarbeiten bis zur Musik und Schriftstellerei (Biographien, Tagebücher).<br />

Themenschwerpunkte sind u.a. die landesspezifische Sozialpolitik wie auch differenzierte<br />

Informationen über Angebote, Aktionen, Projekte und Institutionen, die sich im<br />

Altenbereich entwickeln. Es wird eine informatorische Vernetzung zwischen lokal und<br />

organisatorisch getrennten Arbeitsfeldern angestrebt. Die "Informationen für Hessische<br />

SeniorInnen" erscheinen im 15. Jahrgang.<br />

189<br />

---

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!