04.01.2013 Aufrufe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

115 Seniorentitel - Kuratorium Deutsche Altershilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsquellen:<br />

häufig selten nie<br />

eigene Recherchen,<br />

aktuelle Berichte über<br />

Altenpolitik/Altenarbeit/Seniorenaktivitäten<br />

in der Bundesrepublik<br />

Deutschland, in<br />

Rheinland-Pfalz, im<br />

Landkreis Kaiserslautern,<br />

in Verbands- und<br />

Ortsgemeinden, Senioren<br />

aus dem Landkreis<br />

berichten für Senioren<br />

von ihrer Arbeit,<br />

Anteil: bis zu 60%<br />

Redaktionelle MitarbeiterInnen:<br />

KDA-Informationsdienst.<br />

Leserbeiträge<br />

Status: 2 festangestellte RedakteurInnen, 3-10 regelmäßig ohne<br />

Honorar arbeitende red. MitarbeiterInnen<br />

Ausbildung: Kein(e) red. MitarbeiterIn hat eine journalistische<br />

Ausbildung<br />

Durchschnittsalter: zwischen 40 und 50 Jahren<br />

Altersspanne von 23 bis 80 Jahren<br />

Anzahl der red. mitar-<br />

beit. SeniorInnen: Unter den festangestellten MitarbeiterInnen befinden<br />

sich keine SeniorInnen, alle freien MitarbeiterInnen sind<br />

60 Jahre und älter<br />

Weitere Tätigkeit d.<br />

verantw. Redakteurin: Aufgaben der Leitstelle "Älter werden"<br />

Leserbeteiligung: Berichte, Reportagen, Quiz, Mundartreime, Anregungen<br />

und Feedbacks<br />

Selbstdarstellung:<br />

Der "Seniorenbrief" versteht sich als Informationsforum für erfahrene BürgerInnen im<br />

Landkreis Kaiserslautern. Er antwortet auf das wissenschaftlich nachgewiesene Bedürfnis der<br />

älteren Generation nach Information. Der "Seniorenbrief" verfolgt das Ziel, vorhandene<br />

Ressourcen der älteren Generation aufzuspüren, sie darzustellen und diese dann für ältere<br />

Menschen selbst, aber auch für die Gesellschaft einzusetzen.<br />

Informationen sollen vor allem selbständiges Agieren der älteren BürgerInnen herausfordern<br />

und stärken. Die Zielgruppe wird deshalb aktiv durch Beiträge aus dem Leserkreis<br />

eingebunden. Über die Hälfte der Artikel sind Beiträge der älteren Generation.<br />

Der "Seniorenbrief" versteht sich auch als Sprachrohr jener, die durch alters- und<br />

krankheitsbedingte Beeinträchtigungen nicht mehr selbst in der Lage sind, sich Gehör zu<br />

verschaffen.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!