05.01.2013 Aufrufe

hamburg - Wölbern Invest

hamburg - Wölbern Invest

hamburg - Wölbern Invest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf Ebene der Gesellschaft versteuerte Projektentwicklungsgewinn<br />

(im Basis-Szenario 12,83%) und die Kapitalrücklage<br />

(99% der Zeichnungssumme) werden sofort an die Gesellschafter<br />

verteilt. Das Stammkapital (1% der Zeichnungssumme)<br />

wird ein Jahr nach Veröffentlichung des Liquidationsbeschlusses<br />

(Wartefrist gemäß § 73 GmbHG) zurückgezahlt.<br />

_KONTROLLE DER MITTELFREIGABE<br />

In einem besonderen Auftrag an die Hansische Treuhand AG<br />

sind die Voraussetzungen festgelegt, zu denen der Zeichner<br />

wirksam an der Kapitalerhöhung teilnehmen kann. Dies sind:<br />

a) Eintragung einer Auflassungsvormerkung, die in Bezug auf<br />

das Grundstück Gorch-Fock-Wall 3–7, 20354 Hamburg<br />

zugunsten der GFW Grundstücks GmbH im Rang unmittelbar<br />

nach dem in Abt. II zugunsten des Nachbargrundstückes<br />

eingetragenen Geh- und Fahrtrecht (Zufahrt über eine<br />

Rampe zum benachbarten Gebäude), ansonsten vor allen<br />

Belastungen in Abt. II und III eingetragen ist.<br />

b) Finanzierungszusagen zur Durchführung des Developments<br />

zu den prospektierten Bedingungen.<br />

c) Abschluss von Mietverträgen über mindestens 70% der<br />

vermietbaren Fläche des Objektes Gorch-Fock-Wall 3–7.<br />

_GESCHÄFTSFÜHRUNG, VERTRETUNG<br />

Die Geschäfte der Gesellschaft werden von Geschäftsführern<br />

oder Prokuristen getätigt, wobei in der Satzung (§ 6) und der<br />

Geschäftsordnung der Geschäftsführung das Vieraugenprinzip<br />

mit Gesamtvertretung verankert ist.<br />

Geschäftsführer der Gesellschaft sind Herr Johann Schad<br />

und Herr Philipp Schmitz-Morkramer.<br />

Geschäftsführer Johann Schad<br />

� Studium der Rechtswissenschaft<br />

� Certified Commercial <strong>Invest</strong>ment Member (CCIM)<br />

� Immobilienökonom (ebs)<br />

Herr Schad war nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaft<br />

in der Projektkonzeption für einen renommierten<br />

deutschen Projektentwickler tätig. Im Anschluss hat er für ein<br />

internationales Immobilienunternehmen in Atlanta, USA, unter<br />

anderem im Bereich Ankauf von Büroimmobilien und Eigenkapital-Joint-Ventures,<br />

gearbeitet. Seit 2002 ist Herr Johann Schad<br />

im Bankhaus <strong>Wölbern</strong> & Co. für den Ankauf von Fondsimmobilien<br />

und den Bereich Projektentwicklungsfonds zuständig.<br />

Geschäftsführer Philipp Schmitz-Morkramer<br />

� Studium der Betriebswirtschaftslehre<br />

� Bankkaufmann<br />

Herr Schmitz-Morkramer verfügt über mehrjährige Erfahrung<br />

als Mitglied der Geschäftsführung für ein auf Konzeption,<br />

Vermietung und Management von Handelsimmobilien spezialisiertes<br />

Beratungsunternehmen. 1999 hat er die Quantum Immobilien<br />

AG mitbegründet und ist dort seitdem als Vorstand tätig.<br />

Die Geschäftsführung wird beraten durch einen Beirat<br />

(§ 7 der Satzung), der zunächst von den Initiatoren bestimmt wird<br />

und dessen Mitglieder in der ordentlichen Gesellschafterversammlung,<br />

die über das Jahresergebnis 2004 befindet, gewählt<br />

werden. Mitglieder des Gründungsbeirats sind der Dipl.-Kfm.<br />

Michael Hultgren, der Dipl.-Kfm. Jan Petersen sowie der Dipl.-<br />

Ing. Axel Wittenberg. Der Beirat befindet über Rechtsgeschäfte<br />

und Rechtshandlungen in Fällen von Planabweichungen (§ 6 Absatz<br />

3 a der Satzung). In besonderen Fällen kann er diese der<br />

Gesellschafterversammlung zur Beschlussfassung vorlegen.<br />

Der Beirat erhält insgesamt eine Vergütung von € 30.000 p.a.<br />

(zzgl. Umsatzsteuer).<br />

_GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNGEN<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Gesellschafterversammlungen finden grundsätzlich am Sitz<br />

der Gesellschaft statt. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Hamburg.<br />

Die Einberufung der Gesellschafterversammlung erfolgt<br />

durch die Geschäftsführung. Gesellschafter, die mindestens<br />

10% des Gesellschaftskapitals vertreten, sind berechtigt, die<br />

Einberufung von außerordentlichen Gesellschafterversammlungen<br />

zu verlangen.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!