09.01.2013 Aufrufe

Karl Plagge - Darmstädter Geschichtswerkstatt

Karl Plagge - Darmstädter Geschichtswerkstatt

Karl Plagge - Darmstädter Geschichtswerkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tafel 3: Litauen und Wilna<br />

Litauen und Wilna im Zweiten Weltkrieg<br />

Im September 1939, nach dem deutschen Überfall auf Polen, vereinbarten Hitler und Stalin die Aufteilung<br />

Polens. Die westliche Hälfte wurde der deutschen, die östliche der sowjetischen Interessenssphäre zugeteilt.<br />

Die Eingliederung Litauens brachte eine Phase<br />

schwerer Repression: Verstaatlichung privater<br />

Unternehmen, Banken und Immobilien, Massenverhaftungen<br />

und Deportation von 10.000 bis<br />

20.000 „antisowjetischen Elementen“. Daher<br />

wurde die am 22. Juni 1941 einmarschierende<br />

deutsche Armee von Vielen als Befreier begrüßt.<br />

Sie überrollte die Rote Armee und löste deren<br />

Generalkommissariat Litauen chaotischen Rückzug aus. Aus den baltischen<br />

Staaten und Weißrussland wurde ein „Reichs-<br />

kommissariat Ostland“. In dem am 24. Juni besetzten „Stadtkommissariat“ Wilna<br />

übernahm der bisherige NS-Kreisleiter von Neumünster, Hans Christian Hingst,<br />

die Führung.<br />

Wilna, das „Jerusalem des Ostens“<br />

Wilna war immer eine Stadt mit einer gemischten Bevölkerung. 1941 bildeten die<br />

Polen die größte Gruppe seiner rund 200.000 Einwohner, weniger<br />

als 40.000 waren Litauer und ungefähr 70.000 Juden. Bereits im<br />

ausgehenden Mittelalter hatte der litauisch-polnische Staat Juden<br />

aus Franken und dem Rheinland Zuflucht geboten, die bald eine<br />

starke Minderheit bildeten. Im 18. Jahrhundert<br />

Anordnung Nr. 1 vom<br />

2.8.1941<br />

entwickelte sich Wilna unter dem Gaon (dem Weisen) Elijahu ben Salman<br />

zu einem geistigen Zentrum, über hundert Synagogen entstanden, die jiddische<br />

Sprache erhielt einen hohen Stellenwert. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert<br />

entwickelten sich neue, von Westeuropa und von Russland beeinflusste<br />

kulturelle und politische Bewegungen, die das gestärkte jüdische<br />

Selbstverständnis zum Ausdruck brachten. Beispiele sind der 1897 in Wilna<br />

gegründete sozialistische „Jüdische Arbeiterbund“, die 1896 entstandene<br />

(l.): Gedenktafel für den Gründer Strashun-Bibliothek als größte jüdische Bibliothek Europas und das 1925 ins<br />

des YIVO, Max Weinreich, Vilnius Leben gerufene YIVO (Yidisher Visnshaftlekher Institut), das sich der Er-<br />

(r.): Gaon von Wilna, Elijah Ben<br />

forschung und Pflege der jiddischen Sprache und Kultur Osteuropas wid-<br />

Salman (1720–1797)<br />

mete.<br />

Die Zerstörung<br />

Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens wurden der jüdischen Minderheit zunächst bürgerliche<br />

Rechte, religiöse, kulturelle und administrative Autonomie garantiert. Die politisch-gesellschaftlichen<br />

Gewichte begannen jedoch, sich im Laufe der 1920er Jahre zu Ungunsten der jüdischen Bevölkerung zu<br />

verschieben. Nationalistische und antisemitische Kräfte, die eine „Lösung der jüdischen Frage“ forderten,<br />

nahmen bedrohlich zu. In der kurzen sowjet-litauischen Regierungszeit 1940/41 wurden die religiösen und<br />

kulturellen Einrichtungen der Juden – Synagogen, Schulen und kulturelle Organisationen – geschlossen, jüdische<br />

Lehranstalten wurden ebenso wie ein Großteil der jüdischen Unternehmen verstaatlicht, die größeren<br />

jüdischen Landwirte büßten ihr Land ein; gleichzeitig fanden nun, was zuvor undenkbar war, Juden in allen<br />

gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereichen Beschäftigung. Der Einmarsch der deutschen<br />

Armee im Juni 1941 und die sofort einsetzende planvolle Vernichtung der Juden versetzten der jüdischen<br />

Kultur und dem jüdischen Leben Litauens mit seinem geistigen Zentrum Wilna den endgültigen Todesstoß.<br />

Vor dem Holocaust lebten in Litauen über 200.000 Juden, während der Perestrojka in den 1980er Jahren<br />

20.000, heute noch ungefähr 5.000.<br />

„Die Jüdische Gemeinde Litauens … schließt am Ende des 20. Jahrhunderts das Buch ihrer Geschichte.“<br />

2<br />

– 16 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!